Sexsymbol feiert 40. Geburtstag

14.08.2008 - 06:23 Uhr
Sexsymbol: Jane Fonda als Barbarella
Paramount Pictures
Sexsymbol: Jane Fonda als Barbarella
0
0
1968 kam Barbarella ins Kino. Heute ist der einstige B-Movie Kult.

Jane Fonda zählt Barbarella nicht zu den persönlichen Highlights ihrer langen Filmkarriere und schämt sich mittlerweile gar für ihren Auftritt als Astronautin. Und das, obwohl erst der Kinostart dieses Filmes im Oktober 1968 den Durchbruch für die Tochter von Henry Fonda bedeutete. Gleichzeitig etablierte der Kultfilm, der in Zeiten von Flower-Power & Swinging Sixties ins Kino kam, die junge Jane Fonda als Sexsymbol der 1960er Jahre. Für viele Filmfans bleibt sie wohl auch deswegen auf ewig unzertrennlich mit dem farbenfrohen Streifen verbunden.

Die Comic-Adaption über die Astronautin Barbarella überzeugt zwar bestimmt nicht aufgrund seines Drehbuchs. Nichtsdestotrotz bietet der Film einige Highlights, die auch nach 40 Jahren noch beeindrucken, z.B. den ersten auf Film gebannten Strip in der Schwerelosigkeit. Zudem ist die Art und Weise, wie Liebe im Jahre 40.000 praktiziert wird, heute noch sehenswert: Mann und Weib schlucken je eine Pille, halten Ihre Handflächen aneinander und erfreuen sich Ihrer Extase.

Kein Wunder also, dass der B-Movie, der anno 1968 auch als Erotikfilm klassifiziert war, heutzutage kaum mehr als solcher durchgeht. Aber das ist auch gut so. Denn für einen Platz im XXX-Bereich schmuddeliger Videotheken ist Barbarella ohnehin zu gut. Schließlich besticht der Streifen immer noch durch seine Farbenvielfalt und hat für Fans der 1960er Jahre einige Anspielungen auf die Vietnam-Politik der USA parat. Erwähnt sei an dieser Stelle nur die Begrüßung zwischen der Astronautin Barbarella und ihrem Präsidenten: “Sieg der Liebe” erinnert bestimmt nicht nur zufällig an die populäre Flower-Power-Aussage “Give peace a chance”.

Bleibt abzuwarten, ob auch Robert Rodriguez in seiner geplanten Neuverfilmung des 60s-Streifens auf politische Anspielungen zurückgreifen wird. Wenn dieses Remake überhaupt jemals ins Kino kommt. Denn zuletzt standen die für 2009 angesetzten Dreharbeiten ja wieder auf der Kippe.

Regie beim Original von 1968 führte übrigens der Franzose Roger Vadim, mit dem Jane Fonda von 1965 bis 1973 verheiratet war und der auch der Vater ihrer ersten Tochter Vanessa ist. Auch die Darsteller an der Seite von Sexsymbol Barbarella konnten sich sehen lassen. So wurde der blinde Engel Pygar vom späteren Sindbad und Baron von Richthofen-Darsteller John Phillip Law gespielt und obendrein hat mit David Hemmings auch der Star aus BlowUp – Ekstaze ’67 einen beachtlichen Gastauftritt im Film.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News