Die besten Filme mit Enrique Sánchez Lansch
- Der Klang derHoffnung?Musikfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Um Kinder von der Straße zu holen, gründete der venezolanische Komponist Jose Antonio Abreu vor rund 30 Jahren ein staatlich gefördertes Netz von Musikschulen mit kostenlosem Instrumentalunterricht. Heute gibt es 25 Jugendorchester in Venezuela, sie liefern den Nachwuchs für 30 Profiorchester. An der Spitze steht das Simon Bolivar Jugendsinfonieorchester mit seinem charismatischen Dirigenten Gustavo Dudamel. Die Dokumentation begleitet ihn bei der Arbeit mit seinen jungen Musikern.
- Piano Encounters - Begegnungen amKlavier?Musikfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Tägliches Üben. Jahre lang. Immer wieder. Noch mal. Und noch mal und noch mal und noch mal von vorn. Und irgendwann entlockst du dem Klavier Töne, die dich wieder daran erinnern, warum du es lernen wolltest: Musik. In den Ohren. Gespielt von den eigenen Händen. So schöne Momente. Du willst gar nicht mehr aufhören, Klavier zu spielen. Doch nicht bei allen Klavierschülern springt der Funke über. Der britische Musikpädagoge Richard McNicol will herausfinden, woran das liegt. Gemeinsam mit dem Klavier-Festival Ruhr bringt er vier Jahre lang normal begabte Klavierschüler mit Pianisten von Weltrang zusammen. Er lädt Kinder zu Workshops ein, die Lust auf Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht. Noch am Vorabend haben sie die Klavier-Stars im Konzert bewundert - jetzt haben die Kinder Emanuel Ax, Gabriela Montero oder die Duos Katia & Marielle Labèque und Tal/Groethuysen zwei Stunden lang ganz für sich. Große Musiker vermitteln den Kindern ihre Leidenschaft. Und jeder Pianist setzt anders an: Emanuel Ax spielt mit den Kindern "verkehrte Welt" und lässt sich von ihnen unterrichten. Die Labèques ermuntern sie zum Duo-Spiel und Gabriela Montero entlockt ihnen ihr Improvisationstalent.
- Paul Robeson - Behind theCurtain?Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Filmemacher Enrique Sánchez Lansch (Rhythm is it!) bleibt bei seinem Thema: der Musik. In dem Dokumentarfilm Paul Robeson - Behind the Curtain widmet er sich dem berühmten amerikanischen Sänger und Schauspieler, der in seinem Heimatland beschimpft und in Ostdeutschland vergöttert wurde. (IW)
- DasReichsorchester?41Musikfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Die Berliner Philharmoniker waren von 1933-45 das deutsche Vorzeigeorchester und damit Repräsentanten des nationalsozialistischen Regimes. "Das Reichsorchester" beleuchtet im Jahr des 125-jährigen Jubiläums der Berliner Philharmoniker diese Ausnahmesituation - vor allem für die Musiker, die diese Zeit wie unter einer Glasglocke erlebt haben.
- Flucht in dieAnden?Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Der Dokumentarfilm Flucht in die Anden beleuchtet eine riesige Rettungsaktion während des Holocausts, bei der Mauricio Hochschild geflüchteten Juden und Jüdinnen half, in ihrem neuen Heimatland Bolivien Fuß zu fassen. Die Hintergründe dieser Aktion werden dabei aus Sicht seiner Nachkommen und der Nachfahren der Geflüchteten betrachtet und aufgedeckt. (SR)
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Pol PotDancing?31Geschichts-Dokumentation von Enrique Sánchez Lansch.
Der Dokumentarfilm Pol Pot Dancing von Enrique Sánchez Lansch widmet sich dem Wiederaufleben eines klassisch-spirituellen Tanzes in Kambodschas. Einst zog die Star-Tänzerin des königlichen Hofs, Chea Samy, den kleinen Bruder ihres Ehemanns wie ihren eigenen Sohn groß. Jahrzehnte später findet sie unter dem unterdrückerischen Regime der Roten Khmer heraus, dass dessen diktatorischer Führer Pol Pot niemand andere als ihr Ziehsohn ist. Mit Schellenklängen, eleganten Handbewegungen und beeindruckenden Kostümen arbeitet eine Tanzgruppe die tragische Beziehung der zwei auf und thematisiert dabei Themen wie Genozid, Zwangsheirat und Umsiedlungen. (ES)
- Ouvertüre 1912 - Die Deutsche OperBerlin?1Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch.
2012 feierte die Deutsche Oper Berlin ihren 100. Geburtstag. Zwar ist der heutige Bau erst 1961 eröffnet worden, aber die Geschichte des Hauses an der Bismarckstraße reicht viel weiter zurück: 1912 war es hier auf Initiative von Charlottenburger Bürgern als Gegenentwurf zur Königlichen Hofoper, der heutigen Staatsoper Unter den Linden, unter dem Namen „Deutsches Opernhaus“ erbaut worden. Ein gutes Jahrzehnt wurde hier Oper mit 364 Spieltagen im Jahr erfolgreich von einer Aktiengesellschaft betrieben. Erst die Inflation 1923 brachte die Unternehmung ins Wanken. Nach dem wirtschaftlichen Aus und der Übernahme durch die Stadt Berlin unter dem Namen „Städtische Oper“ folgten Zeiten höchster künstlerischer Blüte. 1933 wurde sie dem Propagandaministerium unterstellt, war einzige reichsunmittelbare Oper und wurde ehrgeizig von Goebbels als direkte Konkurrenz zur Staatsoper aufgebaut. Nach der Zerstörung des Gebäudes 1943 folgte eine Interimszeit im viel kleineren, aber beinahe unzerstört gebliebenen Theater des Westens, bis 1961, wenige Wochen nach dem Mauerbau, das neue Gebäude an der Bismarckstraße als „Deutsche Oper Berlin“ eingeweiht werden konnte. Der Film vermittelt Momentaufnahmen der verschiedensten Epochen dieser Berliner Operninstitution von den Anfängen bis heute. Dabei kommen Künstler zu Wort, deren Biographie eng mit der Deutschen Oper Berlin verbunden ist. Hier ist zuerst Dietrich Fischer-Dieskau zu nennen, der wenige Wochen vor seinem Tod für diesen Film ausführlich und sehr eindrücklich von seinen Anfängen in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren berichtet hat. Hinzu kommen Christa Ludwig, René Kollo, Karan Armstrong, Hans Neuenfels, Donald Runnicles und Aribert Reimann. Prägende Persönlichkeiten der Geschichte werden kurz porträtiert wie die Intendanten Carl Ebert, Gustav Rudolf Sellner und Götz Friedrich.
- In denUffizien6.352Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch.
In den Uffizien befinden sich Kunstwerke, die fast jeder Rom-Besucher sehen will. Wie das Museum Tradition und Moderne unter einen Hut bringt, zeigt der Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch.
- A Symphony ofNoise?91Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch.
Im Dokumentarfilm A Symphony of Noise taucht der Geräusch-Künstler Matthew Herbert in die Welt der Klänge ein und will den Hörsinn revolutionieren, indem er völlig neue Wege geht.