Die besten Komödien mit Franz Peter Wirth

Du filterst nach:Zurücksetzen
KomödieFranz Peter Wirth
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1989) | Komödie, Drama
    ?
    1
    Komödie von Franz Peter Wirth mit Iris Berben und Constanze Engelbrecht.

    Dr. Philipp Achtermann, Mikrobiologe aus der DDR, hat dienstlich an einer Tagung in Frankfurt teilgenommen. Auf der Rückfahrt mit seiner Frau Nina genehmigt er sich eine Abweichung vom vorgeschriebenen Reiseweg. Auf einer Seitenstraße am Chiemsee stößt Achtermanns Wartburg mit einem bundesdeutschen BMW zusammen. An dessen Steuer sitzt Tom Maiwald, seines Zeichens Architekt. Maiwald hat ein Glas Wein zu viel getrunken, daher will er vermeiden, dass die Polizei den Unfall aufnimmt. So bietet er an, die Achtermanns abschleppen und die Reparatur an ihrem Wagen unter der Hand erledigen zu lassen. Außerdem, erklärt Tom Maiwald, ist im Ferienhaus, das die Maiwalds gemietet haben, genügend Platz, um den Achtermanns ein Hotel ersparen zu können. Mit Ausschlag gebend für seine Großzügigkeit ist offenbar, dass Nina Achtermann sehr attraktiv ist. Die Reisenden aus der DDR nehmen die Einladung zögernd an, und da sich die Reparatur ihres Wagens wegen fehlender Ersatzteile hinzieht, haben die vier ein langes gemeinsames Wochenende vor sich - Zeit genug für gewisse deutsch-deutsche Plänkeleien und ein bisschen mehr.

  2. DE (1984) | Komödie
    ?
    2
    2
    Komödie von Franz Peter Wirth mit Heidelinde Weis und Franziska Bronnen.

    "Die schöne Mama" erzählt drei amüsante Geschichten, in denen jeweils Heidelinde Weis - in drei grundverschiedenen Rollen - die Hauptrolle spielt.

  3. DE (1958) | Kriegsfilm, Komödie
    5.3
    7.3
    8
    1
    Kriegsfilm von Franz Peter Wirth mit O.W. Fischer und Liselotte Pulver.

    Man schreibt das Jahr 1885: Zwischen Bulgarien und Serbien herrscht Krieg. Auf serbischer Seite kämpft der Schweizer Berufssoldat Hauptmann Bluntschli. Seine Artilleriestellung am Hügel von Slivitzna wird von einer Handvoll feindlicher Reiter unter Leitung des hitzköpfigen Leutnants Sergius Saranoff angegriffen - militärisch eigentlich ein selbstmörderischer Unsinn. Doch Bluntschlis Kanone verweigert den Dienst. Weil aber durch dieses verhinderte Scharmützel endgültig der Krieg zugunsten der Bulgaren entschieden wird, wird Sergius als "Held von Slivitzna" gefeiert. Bluntschli zieht die Flucht einem Heldentod vor. Ausgerechnet im Schlafzimmer der Braut seines Widersachers sucht er Unterschlupf. Als die schöne, blutjunge Raina Petkoff den Eindringling entdeckt, vergisst sie in ihrem ersten Schreck, Alarm zu schlagen. Auch später bringt sie es nicht übers Herz, ihn zu verraten. Sie verbirgt ihn weiterhin, wenn sie ihn auch als Feigling beschimpft und seinem Bericht über die wahren Hintergründe der "Schlacht" keinen Glauben schenkt. Die Gastfreundschaft geht schließlich so weit, dass Mutter und Tochter den ungebetenen Fremden mit Pralinés und Schokolade füttern. Im Morgengrauen aber verschwindet Bluntschli so leise, wie er gekommen ist, um die Damen nicht in Verlegenheit zu bringen. Mit lautem Jubel wird Held Sergius im Haus der Petkoffs empfangen. Rainas Zofe Louka aber, die schon lange ein Auge auf den schmucken Sergius geworfen und das nächtliche Treiben um Bluntschli mitbekommen hat, schürt mit großer Raffinesse das Misstrauen des Helden seiner Braut gegenüber. Rainas seltsam zurückhaltendes Wesen tut ein Übriges, ihn zu verwirren und Louka in die Arme zu treiben. Da taucht Hauptmann Bluntschli zum Entsetzen der Damen Petkoff wieder auf.

  4. DE (1973) | Komödie
    5.6
    4.5
    3
    3
    Komödie von Franz Peter Wirth mit Heinz Rühmann und Peter Fricke.

    Der alte Konsul Jonathan Reynold liegt im Sterben. Sein größter Wunsch ist es, vor seinem Tod noch seine zukünftige Schwiegertochter kennen zu lernen. Aus Angst ihn zu enttäuschen, überredet sein lediger Sohn Tobias das erste Mädchen, das ihm über den Weg läuft - die reizende Garderobenhilfe Eva - sich als seine Braut auszugeben. Obwohl Jonathan den kleinen Schwindel bemerkt, ist er von der Wahl seines Sohnes begeistert.