Die besten Dokumentarfilme aus Norwegen

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmNorwegen
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. GB (2012) | Dokumentarfilm
    The Act of Killing
    8.1
    8.3
    1.254
    96
    Dokumentarfilm von Joshua Oppenheimer.

    The Act of Killing ist eine Dokumentation über drei Männer, die in den 60er Jahren Mitglieder einer indonesischen Todesschwadron waren und heute als Helden gefeiert werden.

  2. DK (2014) | Dokumentarfilm
    7.9
    8.3
    714
    43
    Dokumentarfilm von Joshua Oppenheimer.

    The Look of Silence ist die Fortsetzung zu Joshua Oppenheimers gefeierter Dokumentation The Act of Killing. Statt auf die Täter wird diesmal allerdings die Aufmerksamkeit auf die Opfern der Diktatur gelenkt.

  3. 7.4
    8.6
    73
    7
    Dokumentarfilm von Jonas Poher Rasmussen.

    Der animierte Dokumentarfilm Flee von Jonas Poher Rasmussen beschäftigt sich mit dem Schicksal von Flüchtlingen, die Asyl in Europa suchen.

    2022 erhielt Flee drei Oscar-Nominierungen (als Bester Animationsfilm, Bester Dokumentarfilm und Bester fremdsprachiger Film). (JU)

  4. PS (2024) | Dokumentarfilm
    6.9
    7
    46
    10
    Dokumentarfilm von Yuval Abraham und Basel Adra.

    Der 2025 oscarprämierte Dokumentarfilm No Other Land eines palästinensisch-israelischen Kollektivs, zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im Westjordanland durch die israelischen Behörden. Ein wichtiger Aspekt der Doku ist die unerwartete Allianz zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel Adra und dem israelischen Journalisten Yuval Abraham. (JoJ)

  5. SE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Kari Anne Moe.

    Vier politisch engagierte junge Norweger wollen die Welt verändern, doch dann verändert die Welt sie - und mit ihnen ganz Norwegen. Sana, Henrik, Haakon und Johanne sind Mitglieder verschiedener politischer Jugendparteien. Der Film begleitet die Jugendlichen während ihrer Vorbereitung für den Wahlkampf im Herbst 2011. Die schockierenden Ereignisse am 22. Juli 2011, als die Bombe eines Rechtsradikalen das Osloer Regierungsviertel trifft und auf der kleinen Insel Utoya Teilnehmer eines Jugendcamps der norwegischen Arbeiterpartei einem Massaker zum Opfer fallen, verändern das Leben der Jugendlichen, insbesondere das Leben der Utøya-Überlebenden Johanne. Als die Drehbarbeiten beginnen, sind alle vier gerade dabei, sich auf die Herbstkampagnen vorzubereiten. Sana (16) übt vor Publikum zu sprechen. Henrik (19) ist es leid, sich gegen radikale Jugendgruppen zu verteidigen, die behaupten, seine Partei sei rassistisch. Haakon (19) hat Ambitionen, bei den Wahlen einen Sitz im lokalen Gemeinderat zu erhalten, und Johanne (18) steht kurz davor, aus den Schuldebatten auszusteigen, weil sie mit dem Druck nicht umgehen kann. Doch dann passiert etwas, das alles verändert. Oslo wird von Terroranschlägen getroffen. Eine Bombe schlägt im Herzen des Regierungsviertels ein und ein rechter Extremist richtet ein Massaker auf dem Jugendlager der norwegischen Arbeiterparte auf der Insel Utøya an. Der Dokumentarfilm "Tödlicher Sommer - Norwegens Jugend und die Anschläge" porträtiert eine Generation, deren Leben am 22. Juli 2011 für immer erschüttert wurde.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. LB (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Maher Abi Samra.

    In A Maid for Each zeigt Maher Abi Samra die Haushälter-Kultur im Libanon.

  8. ?
    6
    Politische Dokumentation von Hans Petter Moland.

    When Bubbles Burst ist ein Dokumentarfilm von Hans Petter Moland aus dem Jahr 2012.

  9. ?
    1
    Sozialstudie von George Gittoes.

    Der Dokumentarfilm Snow Monkey von George Gittoes beleuchtet das Yellow House Jalalabad, einer vom Regisseur und Künstler gegründeten Begegnungs- und Bildungsstätte. Gemeinsam mit Kindern aus Straßengangs drehte George Gittoes das Filmprojekt Snow Monkey, das im Dezember 2016 unter anderem auf dem FIlmfestival This Human World gezeigt wurde. (AH)

  10. NO (2016) | Musikdokumentation
    ?
    Musikdokumentation von Simen Braathen mit Nils Rune Utsi.

    Die Musikdokumentation Arctic Superstar von Simen Braathen erzählt die Geschichte des Rappers SlinCraze. Der Eingeborene rappt auf seiner Muttersprache Samí und versucht trotz dieser aussterbenden Sprache die Menschen zu erreichen und von seiner Musik leben zu können. (JA)

  11. ?
    7
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Klaus Martens mit Randi Crott und Lillian Crott Berthung.

    Klaus Martens Doku Erzähl es niemandem! zeichnet die wahre Liebesgeschichte einer Norwegerin zu einem deutschen Soldaten der Wehrmacht nach, die im Zweiten Weltkrieg begann.

  12. IN (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von George Kurian.

    In Die Überfahrt dokumentiert ein Flüchtling direkt mit einer Kamera seine Flucht von Syrien über Ägypten nach Europa. Sechs Schicksale werden dabei näher mit eingefangen.

  13. NO (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Ugis Olte und Morten Traavik.

    Ugis Olte und Morten Traavik beschreiben in ihrer Dokumentation Liberation Day den wohl krassesten Culture Clash der Geschichte. Auf die totalitäre Diktatur Nordkoreas trifft Laibach, eine künstlerische Metalband aus Slowenien, die Popsongs wie Live is Life und The Final Countdown auf neoklassische Art und Weise neu interpretiert. Die Band macht sich auf den Weg nach Nordkorea, um am ersten internationalen Rockkonzert des Landes teilzunehmen. (LM)

  14. NO (2014) | Dokumentarfilm, Kriegsfilm
    6
    11
    4
    Dokumentarfilm von Tonje Hessen Schei.

    Der Dokumentarfilm Drone – This Is No Game! wirft einen Blick auf die Zukunft und Konsequenzen der Kriegsführung mit Drohnen.

  15. NO (1998) | Dokumentarfilm
    ?
    2
  16. US (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von HÃ¥vard Bustnes.

    Wollen wir wirklich weiter einkaufen, konsumieren und Geld anhäufen, damit die Wirtschaftskrise überwunden wird? Mit einem Haufen Lebenslust im Gepäck fahren Shirley und Hinda, beide knapp 90, quer durch die USA, um Menschen davon zu überzeugen, dass es nie zu spät ist, die Notbremse zu ziehen. Mutig und humorvoll machen sie sich auf die Reise, sowohl zu Obdachlosen als auch an die Wall Street. Der Dokumentarfilm präsentiert sich in Bildern, die Hoffnung stiften und den Glauben an die menschliche Willenskraft einfangen. Er inspiriert Zuschauer jeden Alters, das Wirtschaftsgeschehen bewusster zu verfolgen. Shirley und Hinda sind 90 Jahre jung. Ihr Aussehen mag ihr Alter verraten, aber ihr Geist funktioniert noch immer sehr scharfsinnig. Eine simple Beobachtung beim Einkaufen löst die ganze Geschichte aus: Wie kann es sein, dass angesichts leerer Kassen und der Wirtschaftskrise alle Welt konsumiert, als wäre nichts geschehen? Wer blickt eigentlich durch, wer kann so verständlich erklären, was in unserer Wirtschaft schief läuft, dass zwei alte Ladys es begreifen? Warum sollen wir uns aus der Krise shoppen? Wieso sollen steigende Schulden und Arbeitslosigkeit nur durch steigenden Konsum behoben werden? Mit Telefonbüchern und Computer beginnen sie ihre Recherchen. Ein Youtube-Video, in dem Robert F. Kennedy über die wahre Bedeutung des Bruttosozialprodukts spricht, inspiriert die alten Damen. Kurze Zeit später ziehen sie mit ihren Rollatoren los, um mit Menschen an beiden Enden der Krise zu sprechen. Mit jenen, deren Leben direkt von der Finanzkrise betroffen ist, und denen, die immer noch überzeugt davon sind, möglichst viel investieren zu müssen. Die größte Schwäche der Menschheit ist ihre Unfähigkeit, die exponentielle Funktion zu verstehen, erklärt ihnen ein Wirtschaftsprofessor. Als die ungewöhnlichen Aktivistinnen Studenten dazu ermuntern, kritisch über unser Wirtschaftswachstum nachzudenken, werden sie aus dem Seminarraum geworfen. Auch auf einer Wall-Street-Gala in New York werden sie ausgelacht. Der Dokumentarfilm präsentiert sich in Bildern, die Hoffnung stiften und den Glauben an die menschliche Willenskraft einfangen. Er inspiriert Zuschauer jeden Alters, das Wirtschaftsgeschehen bewusster zu verfolgen.

  17. ?
    8
    1
    Abenteuerfilm von Risteard O'Domhnaill mit Brendan Gleeson.

    Die Dokumentation Atlantic handelt vom Nordatlantik und davon, wie es möglich war, den Ozean leer zu fischen und das Ökosystem zu zerstören.

  18. US (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jonathan Goodman Levitt.

    Im Dokumentarfilm Follow the Leader werden drei Jugendlichen begleitet, die den selben Traum verfolgen: zukünftiger Präsident der Vereinten Staaten von Amerika zu werden. Ben, D.J. & Nick werden über drei Jahre – von der Highschool bis zum Studium – begleitet; all das in der Zeit von 2006 bis 2008.

  19. ?
    2
    1
    Historienfilm von Anders Østergaard und Erzsébet Rácz.

    Sommer 1989: In den Hinterzimmern der sozialistischen Machtzentren spitzt sich der Machtkampf zwischen Reformern und Hardlinern weiter zu. Als der junge ungarische Ministerpräsident Miklós Németh beschießt, den Eisernen Vorhang zwischen Ungarn und Österreich abzubauen, ist das eine Provokation für seine Parteigenossen im In- und Ausland. Und ein Hoffnungsschimmer für eine junge ostdeutsche Familie, die, angelockt durch die Ereignisse, über Ungarn in den Westen zu flüchten versucht - mit fatalen Folgen: Kurt-Werner Schulz wird beim Fluchtversuch erschossen. Er geht als letzter Toter am Eisernen Vorhang in die Geschichte ein. Aus Némeths Perspektive erzählt der Film im Stil eines Polit-Krimis von den Intrigen innerhalb der Partei, dem politischen Druck der Genossen aus Ost-Berlin und Rumänien und von der Rolle Gorbatschows, der dem jungen Regierungschef freie Hand lässt. Schließlich ist es der tragische Tod von Kurt-Werner Schulz, der Németh dazu veranlasst Ernst zu machen. Kurze Zeit später reisen Zehntausende DDR-Bürger über Ungarn in den Westen aus, Wochen später fällt die Berliner Mauer und die Trennung Europas ist Geschichte. Mit einer innovativen Umsetzung, die Archivmaterial, nachgesprochene Tonsequenzen, Protokolle und Zeugenberichte mischt, blickt "1989" ins Innere des wankenden sozialistischen Machtapparats.