Die besten Dokumentarfilme aus Belgien
- DarwinsAlptraum7.56.330925Ereignisdokumentation von Hubert Sauper mit Elizabeth 'Eliza' Maganga Nsese und Raphael Tukiko Wagara.
Irgendwann in den sechziger Jahren wurde eine fremde Fischart in den Viktoriasee in Ostafrika eingesetzt - es war ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nilbarsch, ein hungriges Raubtier. Dieses hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten. Unternommen wurde dagegen jedoch nichts, denn bis heute sind die weißen Filets des Nilbarsches ein weltweiter Exportschlager. An den Ufern des größten tropischen Sees der Welt landen jeden Abend riesige Frachtflugzeuge, um am nächsten Morgen wieder in die Industrieländer des Nordens zu starten, beladen mit hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Richtung Süden jedoch ist eine andere Ladung an Bord: Waffen. Für die unzählbaren Kriege im dunklen Herzen des Kontinents. Dieser florierende globale Handel von Kriegsmaterial und Lebensmitteln hat an den Ufern des größten tropischen Sees der Welt eine seltsame Stimmung und Menschenmischung erzeugt, welche die ,,Darsteller" dieses Films repräsentieren: einheimische Fischer, Agenten der Weltbank, heimatlose Straßenkinder, afrikanische Minister, EU-Kommissare, tansanische Prostituierte, russische Piloten...
- Another Day ofLife7.16.6405Doku-Drama von Raúl de la Fuente und Damian Nenow mit Miroslaw Haniszewski und Vergil J. Smith.
Der Animationsfilm Another Day of Life beleuchtet halbdokumentarisch den angolanischen Bürgerkriegs aus der Perspektive des Kriegsreporters Richard Kapuscinski im Jahr 1975.
- Die Macht derBilder5.77.6114Dokumentarfilm von Ray Müller.
70 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1936 erscheinen die beiden Olympia-Filme von Leni Riefenstahl in einem neuen Licht. Technisch und künstlerisch zählen "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" ohne Zweifel zu Meisterwerken der Filmkunst. Ihre Ästhetik vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus wirft jedoch einen dunklen Schatten auf die Filme und deren Schöpferin - Leni Riefenstahl. Sie gilt als eine der kontroversesten Personen der Filmgeschichte - streitbar, uneinsichtig, für ihre künstlerische Leistung dennoch hoch gelobt. Ray Müller begleitet die fast 90-jährige Leni Riefenstahl in seiner preisgekrönten Dokumentation "Die Macht der Bilder" zu den Schauplätzen, die für ihr Leben und ihr Werk bedeutend waren: In die Höhen der alpinen Welt, wo ihre Filmkarriere begann, nach Berlin und Nürnberg, den Machtzentren der Naziherrschaft und in die Tiefen der Ozeane, denen sie später ihre Aufmerksamkeit schenkte.
- Jaffa - Im Namen derOrange5.87.3125Dokumentarfilm von Eyal Sivan.
In Jaffa – The Orange’s Clockwork spürt der Dokumentarfilmer Eyal Sivan dem Mythos der Jaffa-Orange nach: Erzählt wird, wie die Zitrusfrucht ihren Siegeszug als israelischer Exportschlager in der Wirtschaft vollführte und zum Politikum wurde. Anhand einer simplen Frucht zeigt Jaffa – The Orange’s Clockwork, wie Legende entsteht, wie sie missbraucht wird und wie man sie dekonstruieren kann. Angereichert wird die intellektualisierte Auseinandersetzung mit dem Mythos mit umfangreichen Archivmaterial.
- Rachel?3Biopic von Simone Bitton.
Die Handlung dokumentiert die Todesumstände der Amerikanerin Rachel Corries, die 2003 im Gaza-Streifen im Alter von 23 Jahren ums Leben gekommen ist. Während die eine Seite behauptet, sie sei vorsätzlich von einem Bulldozer überfahren worden als sie den Abriß eines Hauses verhindern wollte, heißt es auf der anderen Seite, daß ihr Tod ein Unfall sei.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Schlittenhunde für dieFront?Dokumentarfilm von Marc Jampolsky mit André Beaupré und Marc Fréchette.
Im August 1915 machen sich zwei Offiziere der französischen Armee in geheimer Mission auf den Weg in die Neue Welt. Sie sollen 450 Schlittenhunde aus Alaska und Kanada nach Europa bringen. Mithilfe der intelligenten und belastbaren Tiere soll der Vormarsch der Deutschen in Ostfrankreich aufgehalten werden. Das Leben Tausender Soldaten steht auf dem Spiel. Oberst Louis Moufflet und Leutnant René Haas haben 120 Tage Zeit, um unter großem Druck mit Unterstützung des legendären Mushers Scotty Allan 10.000 Kilometer zurückzulegen. Der spannende und gefährliche Wettlauf mit der Zeit führt aus den Schneewüsten Alaskas über atemberaubende Landschaften in Quebec in die inzwischen verschneiten Wälder der Vogesen. Die drei Abenteurer müssen mit einer Meute halbwilder Hunde einen ganzen Kontinent und einen riesigen Ozean überqueren. Dabei müssen sie sich durch Stürme kämpfen und den Sankt-Lorenz-Strom erreichen, bevor er zufriert. Werden sie ihre Mission rechtzeitig zu Ende führen können? Es ist ein Abenteuer, das Menschen und Tieren vieles abverlangt, und eine wahre Geschichte, die bisher noch nie erzählt wurde.
- Das Rote-Khmer-Tribunal - Eine Frage derGerechtigkeit?1Dokumentarfilm von Rémi Lainé.
Ein international besetztes Tribunal ermittelt gegen die Verantwortlichen des Genozids, den das mörderische Regime der Roten Khmer während seiner Herrschaft von 1975 bis 1979 in Kambodscha verübte. Filmemacher Rémi Lainé hat die Arbeit der Juristen mit der Kamera dokumentiert.
- Petition - Ein Dorf klagtan?111Dokumentarfilm von Zhao Liang.
Aus ganz China kommen Menschen nach Peking gereist, wenn sie sich von den lokalen Behörden um ihr Recht betrogen fühlen. Hier - in der Hauptstadt - haben sie eine letzte Möglichkeit, sich zu wehren: im Büro für Eingaben der Bevölkerung. Doch das Warten auf Gehör dauert oft Monate, manchmal Jahre. Zhao Liang hat seit 1996 Menschen begleitet, die auf diese Chance warten und damit ein eindrucksvolles Porträt über die Missstände und Widersprüchlichkeiten in der chinesischen Gesellschaft gezeichnet.
- Los caminos de lamemoria?Dokumentarfilm von José Luis Peñafuerte.
Im Jahr 2005 war der 30. Todestag des ehemaligen spanischen Diktators Franco. Die Ereignisse unter seiner Diktatur wurden lange Zeit unter einem Mantel des Schweigens versteckt, bis im Jahr 2007 ein neues Gesetz erlassen wurde, mit dem die spanische Regierung die Geschichte enthüllen, viele Tausende von Opfern des Franco-Regimes finden und entschädigen will, außerdem soll auf diese Weise ein abschreckendes historisches Andenken an die schlimmen Verbrechen dieser Zeit errichtet werden.
- Das Geheimnis des HausesMantin?Dokumentarfilm von André Dartevelle.
In der mittelfranzösischen Kleinstadt Moulins steht ein prächtiges Palais aus dem späten 19. Jahrhundert. Sein Eigentümer, der Multimillionär Louis Mantin, vererbte das Haus und einen Teil der Innenausstattung seiner Heimatstadt. Allerdings verfügte er testamentarisch, dass die Villa ein Jahrhundert lang unter Verschluss bleiben und anschließend ein Museum werden solle, um den Menschen des dritten Jahrtausends die bürgerliche Lebensweise des 19. Jahrhunderts nahezubringen. Über die persönliche Lebensgeschichte des exzentrischen Schenkers ist nichts bekannt. Allerdings stößt der belgische Regisseur beim Durchsuchen des Hauses auf eine Fülle verschlüsselter Zeichen und Hinweise. Im Zuge der Nachforschungen entpuppt sich das Stadtpalais als steinernes Rätsel über die Person des Louis Mantin - als habe der Freimaurer, der in der Kunst ein Mittel zur Selbstbefreiung sah, seinen Schabernack mit der Nachwelt getrieben.
- Tödlicher Staub - Der TurinerAsbest-Prozess?Dokumentarfilm von Niccolo Bruna und Andrea Prandstraller.
Schon seit Jahren steht Asbest in Europa für Krankheit und Tod. Warum sind also immer noch 70 Prozent der Weltbevölkerung dieser tödlichen Faser ausgesetzt? Die Asbest-Produktion hat aufgrund des steigenden Verbrauchs in Entwicklungsländern wie Indien, China und Russland wieder zugenommen. In den Exportländern, zum Beispiel Kanada oder Brasilien, gibt es einflussreiche Asbest-Lobbys, die sogar versuchen, die Politik anderer Länder zu beeinflussen. Der Dokumentarfilm "Tödlicher Staub - Der Turiner Asbest-Prozess" verfolgt den viel beachteten Prozess, und zeigt am Beispiel von Indien und Brasilien, die gut funktionierende Arbeit der Asbest-Lobby. Weltweit sterben jährlich immer noch 100.000 Menschen durch Asbest. Dennoch ist die tödliche Faser ein lohnendes Geschäft, das nicht gerne aufgegeben wird. Der Dokumentarfilm "Tödlicher Staub" von Niccolò Bruna und Andrea Prandstraller zeigt die ersten Monate der Anhörungen im Strafprozess gegen die großen internationalen Asbestproduzenten, der gerade in Turin abgehalten wird. Ihnen wird vorgeworfen, durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen zahlreiche Todesfälle verursacht zu haben. Die Firma Eternit dominierte über 70 Jahre lang den Weltmarkt für Asbest. Die gesamte Gemeinde von Casale Monferrato im Piemont kämpft für Gerechtigkeit für ihre über 3.000 Opfer. Nicht nur ehemalige Angestellte von Eternit sind betroffen, sondern auch ganz normale Bürger, die nie in der Fabrik gearbeitet haben. Der Film zeigt das tägliche Leben einer kleinen Gruppe inzwischen älterer Aktivisten und ihre Teilnahme am Prozess. Sie haben ihr Leben dem Kampf für Gerechtigkeit gewidmet. Jeder von ihnen lebt seit 30 Jahren mit der Trauer und der Angst. Das hat jedoch nur ihre Entschlossenheit gestärkt, weiter zu kämpfen. Nicola, Bruno, Romana und die anderen sind Alltagshelden unserer Zeit. Für diese Menschen wurde der Vorsatz, das Schreckliche zu bezeugen und als Beispiel voranzugehen, zum Lebensinhalt. Dann wechselt der Schauplatz: In Brasilien und Indien spielen Industrielle und Aktivisten, Lastwagenfahrer und Arbeiter vor unseren Augen das gleiche, alte Spiel. Sie wiederholen die Überzeugungen, Unterschlagungen und Halbwahrheiten, die zuvor schon geäußert wurden. Plötzlich liegt Casale nicht mehr in der Vergangenheit, sondern wird zur Zukunft eines Teils der Menschheit, der die Katastrophe immer noch nicht wahrhaben will.
- Von Katzen undMenschen?Dokumentarfilm von Yaël André.
Abgerissene Häuser, eine umherstreunende Katze, ein Futternapf und ein zufriedener Katzenfreund. Katzen sind unverwüstlich wie die Plätze, die sie bewohnen - und die letzten nutzlosen Geschöpfe in einer sterilen, zweckorientierten Welt. Hamburg, Brüssel, Rom - drei prosperierende Großstädte, die bestimmten Normen unterliegen: Sie setzen sich aus Wohn-, Arbeits- und Freizeitflächen zusammen und werden durch Straßennetze gegliedert. Diese Ordnungssysteme sind straff, doch beim genaueren Hinsehen enthalten sie Schlupflöcher. Wie die Löcher im Käse finden sich auch in den Städten Bereiche, die keinen eindeutigen Nutzen zu haben scheinen. Diese Flächen werden zum Schauplatz des Films, die dort lebenden Katzen zu den Hauptdarstellern. So wie die Flächen sinnlos erscheinen, gebärden sich auch die Katzen. Sie gelten als faul und unnütz und profitieren vom Überfluss der Stadtbewohner. Diese füttern die Tiere, geben ihnen Namen und erheben sie manchmal sogar wie in Rom zum nationalen Kulturgut.
- VerlorenesTerritorium?Dokumentarfilm von Pierre-Yves Vandeweerd.
Die Westsahara wird durch eine von der marokkanischen Armee errichtete, 2.400 Kilometer lange Befestigungslinie, den Marokkanischen Wall, in zwei Teile getrennt. Während das Königreich Marokko etwa zwei Drittel besetzt hält, befindet sich der östliche Teil der Westsahara unter der Kontrolle der Polisario, der Befreiungsfront für die Westsahara. Allerdings wird dieser Teil des Landes ebenfalls von Marokko beansprucht. Der Dokumentarfilm "Verlorenes Territorium" erzählt die Geschichte des hier lebenden Volkes der Saharaui, seiner Heimat, seiner Gefangenschaft und seiner Träume. Es ist eine Geschichte über Flucht und Exil, über endloses Ausharren und immer wieder aufflackernde Kämpfe, über Verfolgung und Tod, aber auch über die Hoffnung, eines Tages in einem befreiten Land ohne Fremdbestimmung zu leben.
- Referees at Work - Geheime Einblicke hinter die Kulissen der weltbestenSchiedsrichter7.5329Fußball-Film von Delphine Lehericey und Yves Hinant mit Howard Webb und Manuel Mejuto González.
Was fühlen Schiedsrichter, wenn sie durch eine einzige Fehlentscheidung den massiven Druck der Öffentlichkeit, Verunglimpfung in den Medien oder gar Morddrohungen erleiden müssen? Wie kann ein Fußballspiel innerhalb von wenigen Minuten das Leben einer ganzen Nation auf den Kopf stellen? Dieser Film zeigt zum allerersten Mal das Leben und die Arbeit der weltbesten Fußballschiedsrichter.
- Magritte, wie Tag undNacht?1Dokumentarfilm von Henri de Gerlache mit Charlie Dupont.
"Alles Sichtbare verbirgt etwas anderes Sichtbares" - diese surrealistische Maxime trifft nicht nur auf das Werk, sondern auch auf die Person des belgischen Malers René Magritte zu: Hinter dem ehrenwerten Bürger mit Melone und Überzieher verbirgt sich der heitere Künstler, der mit seinen Freunden einer Brüsseler Schänke für ein Foto posiert. Dieser wiederum überlagert den jungen Angeber, der hochmütig Palette und Pinsel vorzeigt. Magrittes Werk ist faszinierend, der Mensch dahinter geheimnisvoll. Stets spielte er mit seiner doppelten Persönlichkeit, seiner doppelten Identität. Diese bestand zum einen in der Person, die der Öffentlichkeit durch die Abbildung in seinem Werk bekanntwurde: der berühmte "Mann mit der Melone", ein beliebtes Motiv seiner Gemälde. Zum anderen in dem verborgenen Magritte, den er nie gerne offenbarte. Die Poesie seines Lebens steckt voller Widersprüche: der anarchistische Bourgeois, der einsame Freund, der dichtende Maler, der ungehorsame Soldat, "der Schatten und sein Schatten". Und außerdem: Magritte und sein Hut, Magritte und sein Spiegelbild, Magritte und seine Pfeife, Magritte und seine Malerei, Magritte und seine Frau, Magritte und seine Freunde, Magritte und sein Hund, Magritte und Magritte. In allen seinen Bildern geht es um Sprache und Sein. In seinen surrealistischen Bildwelten erschütterte Magritte herkömmliche Erfahrungs-, Denk- und Sehgewohnheiten, indem er Wirklichkeit und Traum miteinander verband. Der erfolgreiche junge Dokumentarfilmer Henri de Gerlache sucht in seiner Doku-Fiktion nach Erklärungen und Verbindungen zwischen Künstler und Werk. Anhand von Archivmaterial, von Gemälden und Aussagen von Bekannten Magrittes - wie der Fotografin Duane Michals und Sylvia De Cuevas - sowie von Experten, unter anderem Michel Draguet, Didier Ottinger und Sarah Whitfield - erhellt der Film die vielschichtige und rätselhafte Persönlichkeit sowie das reichhaltige Werk des Künstlers. Dabei ergibt sich, dass Magritte keineswegs dem Bild des braven Bürgers entspricht, das oft von ihm gezeichnet wird.
- Katanga - Krieg umKupfer?21Dokumentarfilm von Thierry Michel.
Überall in der Provinz Katanga im Südosten der Demokratischen Republik Kongo boomt der Bergbau. Denn hier lagern die für die technologische Entwicklung der westlichen und asiatischen Industrieländer unverzichtbaren Bodenschätze, unter anderem Kobalt und Uran. Zwischen den multinationalen Konzernen, zu denen seit jüngster Zeit auch chinesische Unternehmen zählen, herrscht ein erbarmungsloser Konkurrenzkampf. Ein nicht unwesentlicher Anteil der geförderten Rohstoffe werden sogar aus dem Land geschmuggelt, hauptsächlich nach China, das seinem enormen Rohstoffbedarf nicht gerecht werden kann. Die Dokumentation zeigt die entscheidenden Protagonisten dieser neuen Industrierevolution in Katanga, den erbitterten Wettbewerb zwischen den Firmen mittels Rekapitalisierung und Anteilsübernahmen und den Überlebenskampf der mittellosen Bergarbeiter und anderer Einheimischer, die zu den Verlierern der Globalisierung gehören. Zusätzlich vermitteln Archivbilder aus der Kolonialzeit des Kongo Hintergrundinformationen über die historischen Gegebenheiten der Provinz Katanga, deren Reichtum ihr inzwischen zum Fluch wird.
- DoubleTake6.6103Dokumentarfilm von Johan Grimonprez.
Der Regisseur Johan Grimonprez stellt Alfred Hitchcock als paranoiden Geschichtsprofessor dar, der in der Zeit des Kalten Krieges unwissentlich in ein Doppelspiel verwickelt ist. Indem er aufs Genaueste große Mengen von Fernseh-Film-Material durchsieht und "Die Vögel" als grundlegende Metapher benutzt, zeigt "Double Take" auf, was für ein unerbittlicher Angriff auf unser Zuhause die Katastrophenkultur bis zum heutigen Tage ist.
- Zwischen Himmel undErde?Dokumentarfilm von Mascha Novikova und Frank van den Engel.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Achat und Tarsun, beide Ende 50, die seit Kindestagen befreundet sind. Im Alter von sieben Jahren verließen sie ihr Heimatdorf und folgten einem Seiltänzer. Sie wuchsen gemeinsam auf, erlebten gleichzeitig die erste Liebe, gründeten jeder eine Familie und bauten jeweils ihren eigenen Familienzirkus auf. Beide traten der verbotenen Oppositionspartei ERK bei, deren Name übersetzt Freiheit bedeutet. Achat ging in seiner Tätigkeit als Aktivist auf, während der organisatorisch begabte Tarsun es bis zum stellvertretenden Parteivorsitzenden brachte. Ein Jahr nach der Unabhängigkeit Usbekistans wurden alle Oppositionsparteien verboten. Die ERK ging in den Untergrund. Tarsun blieb weiterhin Mitglied, Achat, der die Illegalität fürchtete, schloss sich einer Menschenrechtsorganisation an. Doch vor etwa zehn Jahren verließ auch Tarsun die ERK, nachdem er seine Familie bedroht sah. Er ließ sich als Volkserzieher nieder und hielt sich seiner Familie zuliebe fortan von der Politik fern. So sehr sich Tarsun und Achat auch bemühen, ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten, eine Belastungsprobe ist unausweichlich. Jeder muss auf seine Art die Gratwanderung zwischen eigenen Ansprüchen, Freundschaft und Familie bestehen.
- BlackDiamond?11Sportfilm von Pascale Lamche.
Die Handlung dreht sich um den lukrativen Handel mit jungen Afrikanern, die zu hunderten unter falschen Versprechungen von einer vielversprechenden Karriere als Fußballprofis in Europa oder Asien von dubiosen Agenten aus ihrer Heimat gelockt werden. In der Fremde leben sie dann oft eingepfercht in sogenannten "Fußballakademien", so sie aber keine weitere Ausbildung erhalten und wie Waren behandelt werden. Ein eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte - und das mitten in der Welt des internationalen Fußballs!
- DieFrauenkarawane?1Dokumentarfilm von Nathalie Borgers.
Flirrende Hitze, mächtige Sanddünen, von weitem eine Karawane. Vertraute Bilder und doch ganz anders - denn diese Karawane besteht ausschließlich aus Frauen. Bei den Toubou, einem Nomadenvolk im Südosten der Sahara, ist es immer schon Frauensache, sich einmal im Jahr auf eine 1.500 Kilometer lange Reise zu begeben. Die Frauen durchqueren mit Kindern und vielen Kamelen die Wüste, um in den Oasen im Norden Nigers Datteln zu ernten und diese im Süden zu verkaufen. Der Weg ist beschwerlich, doch ein mögliches Verirren, Wassermangel, die Geburt eines Kindes unterwegs oder die lange Abwesenheit schrecken die Frauen nicht ab. Nur das Ergebnis zählt: Dank ihrer Einkünfte kann ein Nomadenhaushalt ein Jahr leben, ohne Tiere verkaufen zu müssen. Wenn Domagali, die Anführerin der Karawane, meint, dass die Reise auch in Zukunft unternommen werden soll, so bietet sie für Amina und Mariama, die von einem modernen Leben träumen, einen ganz anderen Anreiz. Fern von ihren Männern teilen sie - Nomadenfrauen unter sich - ihre Geheimnisse.
- Manneken-Pis, ein Kind seinerStadt?Dokumentarfilm von Anne Lévy-Morelle.
Manneken Pis führt durch ein Brüssel, das mal seine herzliche, mal seine tragische Seite zeigt. Brüssel, das Hauptstadt sein will und gleichzeitig seine Reichtümer und seinen Stolz kaschiert. Und warum hat eine Stadt einen urinierenden Knaben zum Wahrzeichen? Auf der Spurensuche zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird die Bedeutung dieses eigenartigen Symbols klarer. Und auch, warum man in Brüssel damit prahlt, bescheiden zu sein.
- Verletzlich?2Dokumentarfilm von Reine Mitri.
Nach 15 Jahren Bürgerkrieg und zehn Jahren eines instabilen Friedens wird der Libanon am 14. Februar 2005 von der Ermordung seines Premierministers Rafiq al-Hariri erschüttert. Sein Tod führt zu einer bedrohlichen innenpolitischen Eskalation. 2005 wird ein blutiges Jahr voller Attentate und Selbstmordanschläge. Im Juli entführt die Hisbollah zwei israelische Soldaten. Als Vergeltungsschlag beginnt Israel mit einer militärischen Offensive. 33 Tage Bombenkrieg versetzen viele Menschen im Libanon wieder in einen Zustand permanenter Angst vor einem erneuten, endlosen Krieg, vor Gewalt, Leiden und Tod. Jeder unbeschadet überlebte Tag scheint wie gewonnene Lebenszeit. Filmemacherin Reine Mitri dreht - entsprechend der Situation in Beirut und dem Gefühl, eingeschlossen zu sein - in ihrer Wohnung, die als Zufluchtsort vor der Gewalt dient. Doch dieser begrenzte Raum öffnet sich auf verschiedene Weise. Vom Balkon aus kann man das Vergehen der Zeit beobachten, in unruhigen Nächten, im Verlöschen der Lichter bei Stromausfällen, beim Regen in der Morgendämmerung. Weitere Einblicke gibt die Berichterstattung im Fernsehen: Während des Krieges im Sommer 2006 sind die Bombenangriffe live am Bildschirm mitzuverfolgen. Dann gibt es die Bilder, die Reine Mitri immer wieder auf dem Monitor ihres Computers ablaufen lässt. Das Material hat sie seit Ausbruch des Krieges gedreht, einen Film in Wartestellung, der vielleicht nie fertig wird. Er zeigt Gespräche mit Menschen, die alles verloren haben, Bilder von Demonstrationen und von Ruinen. Reine Mitri hat auch Freunde gefilmt. Manche haben das Land verlassen und kommen nur noch zu Besuch, manche sind geblieben. Sie stellt ihnen, sich und auch dem Zuschauer die Frage: Wie kann man leben mit der ewigen Angst, in einem Zustand völliger Unsicherheit? Jenseits der Strategien, die das nackte Überleben sichern, gibt es Werte, Wünsche, Dinge, die man als Luxus bezeichnen könnte und die doch lebenswichtig sind: Hoffnung, persönliche Freiheit, Kreativität, Liebe. Wie ist individuelles Glück möglich in einer Zeit kollektiven Unglücks?
- Jean Ziegler - le bonheur d'êtreSuisse?1Dokumentarfilm von Anna Ruiz.
Wenn man beginnt zu verstehen, dass es soziale Ungerechtigkeit und Rassismus gibt, dann entdeckt man auch die Bücher von Jean Ziegler. Er führt in diesem Film durch zwei Portraits: das seiner Person und das der Welt.
- Kau Gummi,Baby!?Dokumentarfilm von Vassili Silovic.
Das Kaugummi hat seit rund sechs Jahrzehnten einen festen Platz im menschlichen Alltag und dabei eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit bewiesen. Mit wechselndem Erscheinungsbild und immer neuen Formen, Geschmacksrichtungen und Verpackungen durchquerte es das ereignisreiche 20. Jahrhundert in süßer Sorglosigkeit. Mit Hilfe einprägsamer Jingles, markanter Slogans und individueller Ikonologie schneiderten sich die Kaugummifirmen ihr Markenimage. Und folgten dabei geschickt den Trends der Gesellschaft: Waren Kaugummizigaretten in den 60er Jahren noch der letzte Schrei, bedient man sich heute des Kaugummis als Helfer im Kampf gegen Nikotinsucht. Nach Europa kam das Kaugummi mit den Amerikanern Ende des Zweiten Weltkriegs. Die lässig kauenden Rekruten waren ideale Botschafter für das neue Genussmittel. So wurde das Kaugummi zum Symbol jener neuen Welt, die sich den befreiten europäischen Ländern plötzlich eröffnete und die man später als "Konsumgesellschaft" bezeichnete. Im Supermarkt gehört das Kaugummi eindeutig in den Bereich des Lustkaufs. Zwischen 1998 und 2009 verdoppelte sich der weltweite Umsatz auf 23,2 Milliarden US-Dollar, und mit 138 eingetragenen Kaugummimarken allein in Frankreich müssen sich die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte äußerst einfallsreich zeigen. Doch weder eine Marketingstrategie noch ein Werbeslogan kann erklären, was am Kaugummikauen so faszinierend ist. Ob zur Entspannung, als Muntermacher, für Atemfrische oder als Zigarettenersatz - es ist ein echtes Allroundtalent. Die Wissenschaft beschäftigt sich vor allem mit der vermeintlich beruhigenden Wirkung des Kauens. Psychoanalytiker hingegen halten den Kaugummigenuss für eine Rückkehr in die orale Phase - als Ersatzbefriedigung für verdrängte Gelüste. Wenn auch die Werbung oft mit Bildern unberührter Natur zum Kaugummikauf anregen will, bleibt das Kauen eine sehr urbane Angelegenheit. In Singapur, einer der saubersten Großstädte der Welt, wird öffentlicher Kaugummigenuss hart bestraft, während in den allermeisten Städten ein hässlich-graues Fleckenmuster die Bürgersteige verunziert. Doch bei allem Für und Wider bleibt eines klar: Das beliebteste Gummi der Welt ist noch lange nicht ausgekaut.