7.2

Menschlichkeit und Papierballon

Japan (1937) | Drama | 87 Minuten
Originaltitel:
Ninjô kami fûsen

Menschlichkeit und Papierballon ist ein Drama aus dem Jahr 1937 von Sadao Yamanaka mit Chojuro Kawarasaki und Kan'emon Nakamura.

Aktueller Trailer zu Menschlichkeit und Papierballon

Komplette Handlung und Informationen zu Menschlichkeit und Papierballon

In einem Tokioter Armenviertel des 18. Jahrhunderts leben die Menschen eng beieinander. Der mächtige Samurai Mori ist hier der unumschränkte Herrscher. Unter anderem forciert er die Zwangsverheiratung einer Pfandleiherstochter, obwohl ihr Herz einem Angestellten ihres Vaters gehört. Auch versucht er, die Glücksspiele, die der Barbier Shinza hier nachts heimlich betreibt, gewaltsam zu unterbinden. Shinza aber setzt sich zur Wehr, indem er die Braut wider Willen entführt, wodurch er den „Paten“ aufs Höchste demütigt.

Zwischen zwei Selbstmorden an seinem Anfang und Ende führt der letzte Film des jung verstorbenen Regisseurs Sadao Yamanaka (1909–1938) immer wieder in die schmalen Gassen des Viertels, wobei der Schauplatz durch die Staffelung heller und dunkler Flächen allerdings eine enorme räumliche Tiefe gewinnt. Vom Low-key amerikanischer Gangsterfilme inspiriert, taucht der Kameramann Akira „Harry“ Mimura die hier versammelten Kleinbürgerexistenzen immer wieder in Dunkelheit. So betont er die Schattenseiten eines Lebens, das von natürlichen Lichtquellen wie einer Papierlampe („andon“), zuweilen aber auch von der mitfühlenden Menschlichkeit eines leutseligen Vermieters nur spärlich aufgehellt wird.

Schaue jetzt Menschlichkeit und Papierballon

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Menschlichkeit und Papierballon

7.2 / 10
23 Nutzer haben den Film im Schnitt
mit Sehenswert bewertet.
0

Nutzer sagen

Lieblings-Film

0

Nutzer sagen

Hass-Film

37

Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt

2

Nutzer haben

kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare