Das bedeutet ARD, ProSieben und RTL wirklich: Was hinter den Abkürzungen der TV-Sender steckt

18.09.2025 - 08:30 Uhr
Achtet ihr beim Fernsehen auf die Senderkürzel oben im Eck?
ZDF
Achtet ihr beim Fernsehen auf die Senderkürzel oben im Eck?
0
0
Täglich schalten Millionen von Menschen den Fernseher ein, um Spielfilme, Shows und Serien zu genießen. Doch hättet ihr gewusst, welche Abkürzungen hinter deutschen Sendern wie ZDF, RTL, VOX und Co. stecken? Wir verraten es euch.

Auch wenn das Fernsehen immer mehr Konkurrenz durch Streaminganbieter bekommt, sprechen die Zahlen für sich: Laut einer Studie von 2024 sehen unglaubliche 46 Millionen Menschen (!) in Deutschland täglich fern, also ca. 59 % aller Menschen ab einem Alter von 3 Jahren. Trotzdem wissen die wenigsten, was die Namen ihrer liebsten TV-Sender überhaupt bedeuteten. Wir verraten es euch.

RTL, VOX und Co.: Das bedeuten die Abkürzungen der Privatsender

Erst Mitte der 80er Jahre starteten die ersten privaten Sender auf dem deutschen Markt und boten dem Publikum eine junge Alternative zu den öffentlich-rechtlichen Programmen. Das bedeuten die Abkürzungen der Privaten:

  • RTL: Diese Abkürzung ist abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg, denn RTL sendete ursprünglich gar nicht aus Deutschland.
  • VOX: VOX ist keine Abkürzung, sondern ein Wort aus dem Lateinischen. Es bedeutet "Stimme". Ursprünglich wollte der Kanal einen besonders niveauvolles Gegenprogramm zu den öffentlich-rechtlichen bilden, doch diese Ausrichtung floppte total.
  • Sat.1: Der Sender hieß ursprünglich PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk), wurde in den 80ern aber in Sat.1 umbenannt. Der Name kommt daher, dass der Sender zunächst nur über Satellit empfangbar war und als der erste Privatsender in Deutschland galt.
  • ProSieben: Der damalige Geschäftsführer Georg Kofler verriet DWDL , dass sich der Name ProSieben aus der Abkürzung Pro für "Programm" und der Zahl 7 zusammensetzt. Die sieben sei eine Glückszahl, so Kofler, außerdem habe er den Sender nicht ProSechs nennen wollen, um eine gewisse Doppeldeutigkeit zu vermeiden.
  • kabel eins: Der Sender hieß anfangs schlicht und ergreifend Kabelkanal, wurde aber 1995 in Kabel 1 umbenannt. Zur Anfangszeit sendete der Kabelkanal hauptsächlich alte Filme; erst nach und nach entwickelte sich das Programm weiter.

Schon gelesen? Klaas Heufer-Umlauf geht nach Skandal-Aktion hart mit sich ins Gericht

ARD, ZDF und Co.: Das steckt hinter den Namen der öffentlich-rechtlichen Sender

Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist es meist leichter, die Bedeutung der Abkürzungen zu erraten. Trotzdem stellen wir sie euch vor:

  • ARD: Diese Abkürzung bedeutet "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland"
  • ZDF: Auch dieses Kürzel dürften vielen geläufig sein. ZDF steht für "Zweites Deutsches Fernsehen".
  • NDR: Norddeutscher Rundfunk
  • WDR: Westdeutscher Rundfunk
  • SWR: Südwestrundfunk
  • HR: Hessischer Rundfunk
  • BR: Bayerischer Rundfunk
  • MDR: Mitteldeutscher Rundfunk

Jetzt seid ihr gewappnet, um beim nächsten Fernsehabend mit Expertenwissen zu glänzen.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News