Die besten Filme mit Ruth Olshan
- Nicht ganzkoscher?5Dokumentarfilm von Ruth Olshan.
Will der jüdische Mensch "koscher" sein, so muss er sich nicht nur mit den Regeln des religiösen Alltags, sondern auch des richtigen Verhaltens, Denkens und Redens auseinander setzen. "Koscher" bedeutet aus dem Hebräischen übersetzt in etwa: "als richtig geprüft" oder "bestätigt". Der jüdische Mensch unterzieht sich permanent dieser Qualitätsprüfung. Was aber, wenn nicht klar ist, ob man Jüdisch ist oder nicht? Sind es die jüdischen Wurzeln, die zum koscheren Leben führen oder die Befolgung der 613 Gebote der Thora? Die Vorfahren der Regisseurin Ruth Olshan zogen, wie viele andere Familien im letzten Jahrhundert, ihre Spuren kreuz und quer durch Europa und wechselten dabei mehrfach die Religion: jüdisch, christlich, jüdisch, christlich. Ihre Urgroßmutter trat aus Angst vor Pogromen zum Katholizismus über und flüchtet aus Litauen, die Oma lebt ihr ganzes Leben als Katholikin, die Mutter heiratet einen Juden und immigriert mit ihm nach Israel. Sie selbst wird von Ihrer Oma vor der Immigration nach Deutschland heimlich getauft, besucht den Jüdischen Kindergarten und die katholische Schule, isst bei ihrer Oma zum Shabbat "Chala", den traditionellen Hefezopf, und singt im Advent Weihnachtslieder. Um dieses Identitätswirrwarr zu lösen, befragt sie ihre eigene Mutter, Rabbiner, Gelehrte und jüdische Familien, nach der Einhaltung der jüdischen Lebensregeln und nach der eigenen jüdischen Herkunft. Dabei blättert sie auf sehr persönliche Weise eine dunkle Zeit der europäischen Geschichte auf und steht letztlich der Frage gegenüber, ob jüdische Herkunft nach Pogromen und Weltkriegen beweisbar sein kann.
- Wie Luft zumAtmen?2Dokumentarfilm von Ruth Olshan.
"Wie Luft zum Atmen" entdeckt die beeindruckende Musikalität Georgiens und stellt ihre Bedeutung für dieses Land dar. Denn in den verloren gegangenen und wieder entdeckten Gesängen und Tänzen bewahren die Georgier ihre ureigene Identität und ihre Stärke. Der Film ist eine musikalische Reise in ein kleines Land zwischen Asien und Europa, das zu unrecht zwischen den Grenzen der Kulturen vergessen wird und das bisher allzu selten mit seiner Schönheit, seinem Zauber und seiner Vielfältigkeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten ist. Wie Luft zum Atmen sei die Musik für sie, meint eine Protagonistin und man versteht sie sofort. Denn der Film erzählt auch von den beschränkten Umständen, in denen die Menschen in Georgien heute leben.
- Wolfswinkel4.623Kriminalfilm von Ruth Olshan mit Annett Sawallisch und Claudia Eisinger.
In Wolfswinkel muss sich eine brandenburgische Polizistin den Zerwürfnissen in ihrem Heimatort stellen. Während eine ihrer ehemals besten Freundinnen schlechten Umgang mit dem Gedenken an KZ-Opfer beklagt, propagiert eine andere rechtsnationale Heimatverbundenheit. (JFW)