Die besten Märchenfilme aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
MärchenfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Die unendliche Geschichte III - Rettung von Fantasien
    3.8
    2.4
    35
    30
    Abenteuerfilm von Peter MacDonald mit Jason James Richter und Melody Kay.

    Waren die ersten beiden Filme der Erzählung von Michael Ende nachempfunden, basiert dieser dritte Teil nur noch auf den Charakteren. Bastian muss ein weiteres Mal Fantasien retten, doch dazu muss er das Buch der unendlichen Geschichte finden, dass in der realen Welt in die falschen Hände geraten ist.

  2. DE (2011) | Märchenfilm
    6.3
    6
    3
    Märchenfilm von Wolfgang Eissler mit Inez Bjørg David und Dieter Hallervorden.

    König Karl ist verzweifelt: Seine zwölf Töchter haben Geheimnisse vor ihm - jeden Morgen sind ihre Schuhe zertanzt. Keine der Prinzessinnen will oder weiß zu sagen, was des Nachts mit ihnen geschieht. Auch nicht die älteste Tochter Amanda, deren Schuhe als einzige nie Löcher haben. Schon viele Prinzen hatten ohne Erfolg versucht, das Geheimnis zu lüften. Vom Versprechen auf eine Prinzessin angelockt, bezahlten sie ihr Scheitern mit dem Galgen. Doch davon lässt sich der Soldat und Puppenspieler Anton nicht abschrecken. Er hat sich beim ersten Anblick Amandas sofort in sie verliebt. Das weckt die Eifersucht des intriganten Hofmeisters, der sich selbst Hoffnungen auf den Thron macht. Eine geheimnisvolle Alte hilft Anton mit einem Tarnmantel. So schafft er es, unbemerkt den Zwölf in eine verzauberte Unterwelt zu folgen. Nur, wenn er die Prinzessinnen verrät, würde sie das unglücklich machen. Wenn er schweigt, droht ihm der Strick. Mit einem Trick zieht sich Anton aus dieser doppelten Schlinge und führt das Märchen zum überraschenden Happy End.

  3. DE (2011) | Märchenfilm
    5.4
    1
    3
    Märchenfilm von Bodo Fürneisen mit Volker Michalowski und Katja Flint.

    Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen seit vielen, vielen Jahren. Eine mächtige Zauberin hat dort ihr Reich. So währt das Glück der Fliehenden nur kurz, denn wie viele Mädchen vor ihr, wird Jorinde von der Zauberin entführt und in eine Nachtigall verwandelt. Joringel ist verzweifelt. Alles scheint verloren, denn noch nie gelang es jemandem, in das Reich der Zauberin einzudringen. Joringel will es trotzdem versuchen und macht sich auf den Weg zum landauf, landab gefürchteten Raubritter. Der besitzt eine gefährliche Waffe: die Zauberblume. Sie sichert ihm Macht und Reichtum. Joringel aber braucht diese Blume, um seine Geliebte zu befreien. Der Ritter würde dem Jungen alles geben, nur nicht die Blume. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als sie zu stehlen. Doch so leicht gibt sich der Raubritter nicht geschlagen. Mit seinen beiden Halunken nimmt er die Verfolgung des Jungen auf. Die Zauberin lässt ihrerseits nichts unversucht, um Jorinde endgültig von ihrem Geliebten zu trennen. Sie bringt Joringel in Situationen, in der er vielen Versuchungen widerstehen muss. Außerdem scheinen ihr der Ritter und seine Zauberblume nicht unbekannt zu sein. Joringel gelingt es durch die Kraft der Blume, in das Reich der Zauberin einzudringen. Er findet unter vielen Nachtigallen seine Jorinde und kann sie befreien. Doch hat die Liebe von Jorinde und Joringel eine Zukunft? Die Zauberblume hat Joringel die Jugend gestohlen.

  4. FR (2009) | Musikfilm, Märchenfilm
    ?
    Musikfilm von Angelin Preljocaj mit Isabella Arnaud und Gaëlle Chappaz.

    So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz: In seiner Erfolgsproduktion "Schneewittchen" entführt der französische Choreograph Angelin Preljocaj ins Land der Märchen. Im September 2008 in Aix-en-Provence uraufgeführt, sorgte die Inszenierung des Märchenklassikers bereits auf Festivals in ganz Europa für Aufsehen. Der Sohn albanischer Einwanderer hat mit seiner Produktion eine bildmächtige Darbietung erschaffen. Dabei erscheint der Märchenklassiker in neuem Kostüm: Kein Geringerer als der Modeschöpfer Jean Paul Gaultier hat die Garderobe für die Inszenierung entworfen. Für die opulenten Bühnenbilder sorgte Thierry Leproust. Das musikalische Fundament formen Kompositionen von Gustav Mahler, ergänzt um elektro-akustische Klänge. Der ausgiebige Einsatz szenischer Mittel nach "Art einer Féerie" akzentuiert dabei seine Inszenierung. Das opulente Dekor versetzt den Zuschauer virtuos mal in den von der bösen Königin und ihren Katzen bewohnten geheimnisvollen Wald, mal in eine fröhliche Ballgesellschaft, die im Pas de deux von Schneewittchen und dem Prinzen gipfelt. Ein bezauberndes Ballett, das durch die dramatische Tanzdarbietung jeden in seinen Bann zieht.

  5. DE (2011) | Märchenfilm
    6.3
    7
    4
    Märchenfilm von Maria von Heland mit Juliane Köhler und Rufus Beck.

    Die elfjährige Mina fasst sich ein Herz! Nur noch Kinder und sehr alte Menschen leben in ihrem Dorf, denn der hartherzige König hat alle Eltern verschleppt. Seit Jahren müssen sie Webdienste bei Hofe verrichten. Jetzt will Mina den König um Gnade bitten, denn das Dorf lebt in bitterer Armut. Der Dorfälteste hat ihr das Letzte, was sie haben, anvertraut: zwei Silbertaler, um die Mütter und Väter auszulösen. Auf dem Weg zum Schloss begegnet sie dem fliegenden Händler Caspar. Der hält einen winzigen Hund in einem viel zu kleinen Käfig gefangen. Aus Mitleid lässt Mina sich auf ein riskantes Würfelspiel ein: Hund oder Geld. Doch Herr Flix, der Hund, hilft ihr aus der Klemme. Denn der kleine Schlawiner kann mit Kindern sprechen, die ein reines Herz haben. Fortan begleitet er Mina auf ihrer gefährlichen Reise und muss mit ansehen, wie das Mädchen alles verschenkt, was sie besitzt. Einem unglücklichen Holzfäller gibt Mina das Lachen wieder, einem geheimnisvollen Fährmann verhilft sie zu einer neuen Existenzgrundlage und einer Mutter, die ihr Kind verloren glaubt, gibt sie Hoffnung. Dank ihres Gottvertrauens schafft es Mina schließlich, vor den gefürchteten König und die Königin zu treten. Der Herrscher erlaubt ihr, nach ihren Eltern zu suchen - allerdings nur bis Sonnenuntergang. Voller Eifer und Hoffnung macht sich das Mädchen auf. Sie findet zwar die Weber, doch nicht ihre Eltern. Verzweifelt verbringt Mina die Nacht in einem nahegelegenen Wald. Da beginnt ein Stern über ihr zu leuchten. Ein Wunder geschieht und Minas Traum kann Wirklichkeit werden.

  6. DE (1985) | Märchenfilm
    6.7
    4
    5
    Märchenfilm von Bodo Fürneisen mit Klaus Bamberg und Dirk Brennemann.

    Das arme Waisenmädchen Anna lebt bei ihrer Oma, die ihr immer wieder vom goldenen Taler erzählt, der angeblich alles im Leben möglich machen soll. Nach dem Tod der Oma macht sie sich auf die Suche und begegnet dem seltsamen Hans Geiz. Er verspricht ihr den goldenen Taler, wenn sie drei Jahre für ihn arbeitet. Anna zögert nicht und geht mit in sein dunkles, unterirdisches Reich, indem er all das aufbewahrt, was Menschen wegwerfen. Dort befinden sich auch drei Kerker, voll mit Kupfer-, Silber- und Goldmünzen, die das Mädchen in den drei Jahren putzen soll. Helfen wird ihr dabei das kleine Putzmännchen, der verzauberte Junge Martin. Im ersten Jahr streiten sich die beiden unaufhörlich, im zweiten Jahr lernen sie sich besser kennen und vertragen sich und im dritten Jahr findet Anna mit seiner Hilfe den goldenen Taler. Durch einen Kuss wird der Bann gebrochen und Martin wächst auf seine normale Größe heran. Gemeinsam können sie so Hans Geiz entfliehen und bemerken vor lauter Glück nicht, dass sie den Taler verloren haben.

  7. DE (1937) | Märchenfilm
    ?
    4
    1
    Märchenfilm von Ferdinand Diehl.

    Die geheimnisvolle Geschichte der sieben Brüder, die durch einen Fluch in Raben verwandelt werden. Können sie gerettet werden? Ihre Schwester macht sich auf einen langen Weg voller Überraschungen. Das Märchen der Gebrüder Grimm setzte Ferdinand Diehl spannend und naturalistisch in Szene. Über ein Jahr dauerten die Dreharbeiten zu diesem ersten abendfüllenden deutschen Puppenanimationsfilm, bei dem 120 Puppen eingesetzt wurden. Der Film gilt als das Meisterwerk der Gebrüder Diehl.

  8. DE (1986) | Abenteuerfilm, Kriegsfilm
    6.3
    3
    2
    Abenteuerfilm von Wolfgang Hübner mit Susanne Lüning und Thomas Stecher.

    Das Mädchen Jorinde und der Findelknabe Joringel wachsen behütet in einer Bauernkate hinter dem Moor auf. Doch der dichte Wald in ihrer Nähe birgt tiefe Geheimnisse. Eine Zauberin, allgegenwärtig als Eule, Wacholderbaum oder in Feengestalt, holt die schöne Jorinde eines Tages zu sich. Bekümmert bleiben Mutter, Vater und Joringel zurück. Dieser liebt Jorinde jedoch mehr als ein Bruder es vermag. Entschlossen macht er sich auf die Suche nach Jorinde. Obwohl ihm die Zauberin die Vergeblichkeit seines Suchens weismachen will, gelingt es ihm, seine Geliebte auf einem verwunschenen Schloss wiederzufinden. Dort lebt sie verzaubert, neben vielen anderen Schönen, unerreichbar für die Wirklichkeit. Der besonderen Kraft der Liebe zwischen den beiden aber ist es gegeben, dass Joringel, die in eine Nachtigall verwandelte Jorinde unter vielen anderen Nachtigallen erkennt. Der Zauber erlischt. Doch kehrt erst Frieden ein, als Joringel seine Familie vor Plünderern bewahrt und diese im Kampf besiegt.

  9. DE (1979) | Märchenfilm
    5.2
    3
    Märchenfilm von Ursula Schmenger mit Peter Dommisch und Manja Göring.

    Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedes Mal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen: Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihn im Traum begegnet. Doch die Prinzessin ist niemand anderes als die Gänsemagd, die bei der Fee lebt.

  10. DE (1986) | Märchenfilm
    ?
    5
    Märchenfilm von Miloslav Luther mit Vladimír Hajdu und Lara Naszinski.

    Kurz bevor der alte König stirbt, übergibt er seinem treuen Diener Johannes die Krone, damit dieser sie dem Prinzen weitergibt, sobald der Junge zum Mann herangereift sein wird. Die Krone aber besitzt magische Kräfte. Als der Prinz sich aufmacht, um die Goldene Jungfrau aus den Armen des Herrn des Goldes zu befreien, gelingt es Johannes mit Hilfe der Krone, alle Gefahren abzuwehren. Doch so hilfreich die Kräfte der Krone demjenigen sind, der ihr Geheimnis kennt, umso schwerer lastet der Fluch auf dem, der dieses Geheimnis verrät.

  11. ?
    3
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Eric Berthier und Daniel Sarriet.

    König Nobel übergibt seinem Ritter Isegrim einen riesigen Lammschinken zur Aufbewahrung. Der König wünscht den Schinken anlässlich einer großen Feier zu verspeisen. Der Geruch des Schinkens lockt Reineke an, der immer in Sorge um seine Kinder ist. Mit allen Tricks versucht er Isegrim zu überlisten, um den Schinken zu ergattern, vorläufig mit Erfolg. Doch als Isegrim vor den König tritt, um den endgültigen Verlust der heiligen Gabe zu beichten, taucht der Schinken aus heiterem Himmel wieder auf. In den Augen des Königs ein Zaubertrick. Für Reineke jedoch ein bitterer Verlust und eine Niederlage. Unerbittlich wirbt Reineke um die Gunst der Königin. Er präsentiert ausgefallene Geschenke. Der neidische Isegrim, der gerne selbst das Herz der Königin erobern würde, nimmt Reineke gefangen und erpresst ihn. Doch Reineke gelingt es, sich zu befreien und zusätzlich Isegrim bei der Königin zu degradieren. Doch hat er nicht mit dem Erscheinen des Königs gerechnet. König Nobel hat ein großes Friedensabkommen fürs ganze Land angeordnet. Keiner darf mehr jemand anderen töten und fressen. Dieser Befehl lässt Reineke verzweifeln, denn wie soll er nun seine Kinder ernähren? Zu groß sind die Verführungen und zu unehrlich der König, der selbst prall gefüllte Lebensmittelkammern hat. Um den Befehl nach allerlei Versuchungen zu respektieren, schleicht sich Reineke indie königliche Speisekammer. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Immer auf der Suche nach Nahrung gelingt es Reineke, ein paar Fischern, die mit ihren vollgeladenen Karren unterwegs sind, zu überlisten. Er frisst sich an ihrer Beute satt. Dem gierigen Wolf verrät er seinen Trick, der jedoch von den misstrauischen Fischern verprügelt wird. Doch dieses Mal kommt auch Reineke nicht ungeschoren davon. Auf Anraten der Königin will der König einen Pokal, der angeblich Unglück bringen soll, wieder loswerden. Aus diesem Grund veranstaltet er einen Angelwettbewerb. Als großer Sieger geht Reineke hervor, der dieses Mal so hoch in der Gunst des Königs aufsteigt, dass er zum Kanzler ernannt wird.

  12. DE (1976) | Märchenfilm
    ?
    2
    Märchenfilm von Wolfgang Petersen mit Ursula Diestel und Christiane Domschke.

    Dieser TV-Film von Wolfgang Petersen orientiert sich am gleichnamigen Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm.

  13. DE (2004) | Märchenfilm
    ?
    Märchenfilm von Sven Severin mit Jonathan Dümcke und Anne-Luise Tietz.

    Benny ist neu in einer kleinen Stadt in Thüringen und hat dort noch keine Freunde. Nur seine jüngere Schwester Clara läuft ihm ständig nach und geht ihm auf die Nerven. Benny stromert oft alleine durch den nahe gelegenen Wald, in dessen Mitte ein stiller See liegt. Eines Tages entdeckt der Junge im Gebüsch ein verletztes Tier, einen Fischotter. Als Benny den Otter retten will, begegnet er dem fiesen Malte und seiner Bande, die hinter dem Tier her sind. Benny flieht mit dem Otter in eine verlassene alte Hütte am See. Wie durch Zauberhand schläft der Junge zusammen mit dem Otter ein. Mitten in der Nacht wacht Benny auf und erschrickt. Hat ihn aus der dunklen Ecke der Hütte nicht etwas angeschaut? So schnell er kann, rennt Benny nach Hause. Für seine Schwester Clara steht fest: Wenn in der Hütte wirklich etwas gewesen ist, dann war es ein Kobold. In der Schule lernt Benny die gleichaltrige Constanze kennen, die sich in ihrer Freizeit für Tiere und Natur engagiert. Gemeinsam wollen sich die beiden um den Otter kümmern. Als sie am See nach dem Tier suchen, beobachten sie, wie ein kleines Männchen den Otter ins Bootshaus trägt. Schnell rennen sie hinterher und finden den Otter, tot! Das Männchen gibt sich als Kobold aus. Benny und Constanze weigern sich zunächst, an so etwas zu glauben. Der Kobold verspricht, den Otter wieder zum Leben zu erwecken, wenn die beiden Kinder herausfinden, wer den Otter getötet hat. Mit Hilfe einiger Zaubermittel des Kobolds begeben sich Benny und Constanze auf die Spur des toten Otters. Nicht genug damit, dass Benny und Constanze einer schwierigen Suche entgegen sehen und sie den Schuldigen innerhalb von zwei Tagen gefunden haben müssen.

  14. DE (1994) | Märchenfilm
    5.5
    3
    1
    Märchenfilm von Juraj Herz mit Harald Juhnke und Andréa Ferréol.

    Das Leben des Kaisers ist ein Leben im Luxus, aber öde und inhaltsleer. Die Zügel hält statt seiner schon lange die raffgierige Tante des Kaisers in der Hand. Um dieser Langeweile zu entgehen, flüchtet er sich in einen Hang zu ausgefallener und vor allem teurer Kleidung. Um dem Kleiderkult des Kaisers zu finanzieren, verhängt die Tante daher immer höhere Steuern und zieht damit den Zorn der Bevölkerung auf sich. Besonders der Modeschöpfer der Kaisers, Lorenzo, und der Straßenjunge Tobias sind erbost und beschließen der Verblendung des Regenten ein Ende zu bereiten.

  15. DE (2011) | Thriller, Märchenfilm
    4.6
    3
    Thriller von Rolf Silber mit Mina Tander und Stephan Kampwirth.

    Als Kind hat Nina den Unfall ihrer Eltern vorausgesehen und konnte ihn dennoch nicht verhindern. Darunter leidet Nina bis heute. Alles hat sie darangesetzt, diese Erinnerungen zu vergessen, aber nichts hat ihr wirklich geholfen. Inzwischen ist Nina erwachsen. Von ihrem Beruf als Steuerberaterin kann sie halbwegs leben, obgleich ihr nichtsnutziger Bruder Leo sie häufig anpumpt. Aber es quälen sie immer wieder Visionen von meist schlimmen Ereignissen in der Zukunft, die sich dann auch einstellen. Nina ist mit den Nerven am Ende. Während andere Menschen ihre visionäre Veranlagung als große Begabung bewundern und alles daran setzen, diese Fähigkeit zu erwerben, will Nina sie einfach nur loswerden. Auf ihrer Suche nach Hilfe stößt Nina auf Max, der sich professionell mit diesem Phänomen beschäftigt. Nach anfänglicher Begeisterung kommen Nina jedoch erhebliche Zweifel, ob dieser Mann ihr wirklich helfen kann.

  16. DE (2010) | Drama, Märchenfilm
    ?
    1
    Drama von Matthias Bundschuh mit Matthias Bundschuh.

    Animierter Kurzfilm von Schauspieler Matthias Bundschuh (Shoppen).

  17. CZ (1990) | Märchenfilm
    6
    2
    Märchenfilm von Ludvík Ráza mit Tomás Valík und Fritz Bachschmidt.

    Jan muss nach dem Tod seines Vaters fort von Zuhause. Er ist genügsam und bescheiden. Eines Nachts schläft er in einer Kirche, wo der Leichnam eines Mannes aufgebahrt liegt. Als er aufwacht, bemerkt er, dass zwei Männer den Toten aus der Kirche zerren wollen. Der Junge gibt den Männern sein letztes Geld, damit sie den Toten in Frieden ruhen lassen. Auf seinem weiteren Weg wird Jan von einem geheimnisvollen Fremden begleitet. Sie kommen an einen Königshof, wo jedermann von der Tochter des Königs redet. Sie sei zwar wunderschön, aber auch sehr grausam. Wer sie heiraten will, müsse drei Fragen beantworten. Wem das nicht gelingt, der erstarre zu Stein. Auch Jan wirbt um die Prinzessin. In der Nacht vor der Prüfung träumt er, dass sein Reisekamerad ihm die Rätsel der Prinzessin erklärt und ihm die richtigen Antworten zuflüstert. In den nächsten Tagen beantwortet Jan die Fragen richtig, und einer Heirat steht nichts mehr im Weg. Jetzt verabschiedet sich sein Reisekamerad. Jan glaubt, ihn zu erkennen, aber sicher ist er sich nicht.

  18. DE (2014) | Märchenfilm
    5.8
    3
    1
    Märchenfilm von Tobias Wiemann mit Tim Oliver Schultz und Isolda Dychauk.

    Töpfersohn Michel hat ein Problem: Er kann sich einfach nicht fürchten, nicht mal ein kleines bisschen. Sein Bruder Caspar ist davon genervt, sein Vater höchst besorgt. Nur Prinzessin Elisabeth, die er zufällig an einem Weiher trifft, ist ausgesprochen amüsiert und angezogen von dem furchtlosen Töpfersohn. Als auch der Küster des kleinen Heimatorts daran scheitert, Michel das Fürchten beizubringen, zieht Michel kurz entschlossen in die Welt hinaus, um das Fürchten zu lernen. Und trifft mitten im Moor als Erstes zwei zu allem entschlossene Moorleichen. Prinzessin Elisabeth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer provisorischen Zeltstadt. Des Königs Schloss ist von Geistern besetzt. Es ist samt Schatz verflucht und unbewohnbar. Die Prinzessin genießt das Abenteuerleben, aber dem Vater ist das alles ein Dorn im Auge: Eine Prinzessin soll wie eine Prinzessin leben! Der König will nur eins: sein Schloss zurück. Er hat demjenigen, der es schafft, dem Spuk im Schloss ein Ende zu bereiten, seine Tochter versprochen. Doch bislang sind alle Anwärter gescheitert. Die Schlossgeister haben schon Legionen von Prinzen das Fürchten gelehrt - allen voran das riesige, blaue Monster, das in der Eingangshalle lauert, und Tiamat, die furchterregende Geisterfrau. Doch da gibt es ja einen, der sich vor gar nichts fürchtet, vor Geistern nicht und auch nicht vor einer widerspenstigen Prinzessin.

  19. DE (2014) | Märchenfilm
    6
    3
    2
    Märchenfilm von Su Turhan mit Sky du Mont und Jannik Schümann.

    In der Märchenverfimung Die drei Federn muss das schwarze Schaf einer Fürstenfamilie beweisen, dass er ein geeigneter Nachfolger sein kann.

  20. DE (1962) | Märchenfilm
    ?
    4
    1
    Märchenfilm von Fritz Genschow mit Kurt Mühlhardt.

    Es war einmal ein Königspaar mit einer wunderschönen Tochter, Schneewittchen. Ihre Stiefmutter mochte es nicht, wenn jemand schöner war als sie, daher vertrieb sie Schneewittchen und befahl einem Jäger diese zu töten. Auf ihrer Flucht gelang Schneewittchen in ein Lager mit sieben Zwergen und die Geschichte nahm ihrem Lauf.

  21. DE (2014) | Märchenfilm
    5.6
    4
    1
    Märchenfilm von Uwe Janson mit Tonio Arango und Sebastian Bezzel.

    Sechs Freunde, sechs außerordentliche Fähigkeiten, und ein König, der spielsüchtig ist, aber nicht verlieren kann. Sechse kommen durch die ganze Welt erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper. Zwei, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit Hexe Flora und Lukas dem Starken im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa die Eisige, Markus den Schnell-Läufer und Benjamin, den Scharfschützen. Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen Herausforderung.

  22. DE (2011) | Märchenfilm, Drama
    ?
    Märchenfilm von Melanie Reichmann und Marcel Schröder.

    Eine Krähe und ein Phönix, ihrer mythologischen Aufgabe enthoben, sind in einer postapokalyptischen Welt auf der Suche nach einem neuen Sinn. War die Krähe einst die Begleiterin der Toten ins Paradies, so oblag es dem Phönix, den Lebenden als unsterblicher Hoffnungsbringer zu dienen. Nun jedoch gibt es kein Leben mehr. Als das ungleiche Paar aber schließlich doch noch jemanden trifft, scheint sich das Blatt zu wenden.

  23. DE (2013) | Märchenfilm
    6
    3
    5
    Märchenfilm von Christian Theede mit Fabian Busch und Katharina Schüttler.

    Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet, und der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft das berühmte Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will.

  24. DE (1978) | Märchenfilm
    ?
    3
    Märchenfilm von Manfred Jenning.

    Der Köhler Peter Munk lebt in einem abgelegenen Teil des Schwarzwaldes und ist mit seinem Leben sehr unzufrieden. Denn die Handwerker der anderen Berufsstände, die Glasbläser, Uhrmacher und Flößer seiner Heimat, sind alle angesehener und reicher als er. Da beschließt Peter, sich Hilfe bei einem listigen Waldgeist zu suchen. Mit dessen Hilfe tauscht er sein Herz gegen eines aus Stein und erlangt Reichtum. Bald muss er jedoch feststellen, dass nun Langeweile und Überdruss sein Leben bestimmen. Der Köhler sucht Hilfe bei einem guten Geist - dem Glasmännlein. Noch vor kurzer Zeit glaubten die Bewohner eines abgelegenen Teils des Schwarzwaldes an Geister. Zu ihnen zählt auch der junge Peter Munk, der mit Waldgeistern eine sonderbare Geschichte erlebt hat. Peter ist Köhler wie sein Vater und wie Generationen vor ihm, doch er ist unzufrieden mit seiner Arbeit und arm obendrein. Voller Neid blickt er auf die Glasbläser, Uhrmacher und Flößer seiner Heimat, die angesehener, reicher und einflussreicher sind als er. Vielleicht können ihm die Waldgeister, die er aus den Sagen kennt, behilflich sein, um endlich reich zu werden? Peter bittet zwei rivalisierende Waldgeister um Hilfe: den listigen und riesenhaften Holländermichel und das zierliche Glasmännlein. Aus Habgier nimmt er schließlich das Angebot des Holländermichels an und tauscht sein Herz gegen eines aus Stein. Nun ist er reich, fühlt aber weder Angst noch Schrecken, kein Mitleid und keine Reue. Bald muss er feststellen, dass ohne Gefühle sein Leben leer ist. Mithilfe des Glasmännleins sucht Peter einen Ausweg aus dieser misslichen Lage.

  25. DE (2013) | Märchenfilm
    4.8
    2
    Märchenfilm von Maria von Heland mit Jakub Gierszal und Saskia Rosendahl.

    Im Königreich herrscht große Freude: Ein Junge ist mit einer Glückshaut geboren worden. Schnell verbreitet sich das Gerücht, dass dieser Junge eines Tages die Prinzessin heiraten wird. Doch König Ottokar, für den Gold das einzig erstrebenswerte Glück ist, trachtet dem Kind nach dem Leben und setzt es auf einen Fluss aus. Aber der Junge wird gerettet: Ein kinderloses, liebendes Paar zieht ihn auf, nennt ihn Felix. Der Junge lernt Geige spielen, lässt die Menschen tanzen und macht sie glücklich. 18 Jahre später: Auf einer Reise wird König Ottokar auf Felix aufmerksam und erkennt in dem Geiger das Glückskind, das schon lange tot sein sollte. Der König schickt Felix ins Schloss - mit dem versiegelten Hinrichtungsbefehl in der Tasche. Doch das Glückskind begegnet Aufständischen, die den König absetzen wollen. Heimlich fälschen sie den Brief des Königs so, dass im Schloss Felix mit der widerspenstigen Prinzessin Isabell vermählt wird. Nach seiner Rückkehr verlangt Ottokar von Felix die drei goldenen Haare des Teufels als Brautgeschenk. Felix ist verzweifelt. Glücklicherweise kann er mit seiner Musik das Herz der Prinzessin erweichen. Sie sagt sich von ihrem Vater los, folgt Felix - als Jäger verkleidet - sogar in die Hölle und schenkt dem Glückskind neuen Mut. Mit des Teufels Großmutter als ihrer Verbündeten nehmen die beiden die drei goldenen Haare des Teufels an sich und bekommen Antworten auf all ihre Fragen. Ihnen gelingt die Flucht vor dem Teufel, doch am anderen Ufer des Jordan wartet der König und trachtet Felix zum dritten Mal nach dem Leben. Als der Fluch des Fährmanns sich auf den König überträgt und dessen böse Absichten zunichte macht, können Felix und Isabell heiraten. Das Königreich tanzt - denn mit Felix und Isabell haben alle das Vertrauen in ihr eigenes Schicksal wieder gewonnen.