Die besten Geschichts-Dokumentationen bei und - Als Flatrate

  1. Die Deutschen
    7.4
    37
    7
    Dokumentarserie mit Yasmina Djaballah und Guntbert Warns

    Die Deutschen ist eine zehnteilige Dokumentarserie, über die Geschichte der Deutschen. von den Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert, von zur Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918 bis zur Wiedervereinigung 1990 werden 1000 Jahre deutsche Geschichte beleuchtet. 

  2. 7.5
    16
    6
    Dokumentarserie mit Donald Ian Black

    Spielzeug - Das war unsere Kindheit (im Original: The Toys That Made Us) ist eine Dokuserie aus dem Hause Netflix. Jede Episode widmet sich einem ikonischen Spielzeug und erklärt den Hype und die Geschichte hinter diesen bekannten Marken.

  3. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  4. 7
    10
    3
    Dokumentarserie

    Geschichtshappen (OT: History 101) ist eine Dokumentarserie aus dem Hause Netflix. Darin werden mithilfe von Archiv-Aufnahmen und Infografiken verschiedene gesellschaftliche Bewegungen, wissenschaftliche Durchbrüche und großartige Entdeckungen der Geschichte in kleinen Episoden-Häppchen präsentiert.

  5. 6
    4
    4
    Dokumentarserie mit Nina Hoss

    Seit dem Jahr 2000 zeigen Guido Knopp und sein Team in dieser Geschichtsshow geschichtliche Themen, unterhaltsam und informativ aufbereitet. In 45 Minuten widmet sich "ZDF-History" jeweils einem Thema, das von irgendwo aus der Geschichte stammt. Die Themen sind sowohl zeitlich als auch örtlich sehr unterschiedlich; zeitlich geht es von der Antike über das Mittelalter und das Dritte Reich bis in die Nachkriegszeit, örtlich werden neben Deutschland auch andere Gebiete wie zum Beispiel die USA (Nixon) oder Kuba (Che Guevara) behandelt, aber auch Themen wie Verschwörungstheorien oder die Tempelritter kommen nicht zu kurz.

  6. 7.4
    5
    Dokumentarserie

    Schon 100 Jahre vor Christus hatten sich germanische Stämme auf den Weg in den Süden gemacht. Die große Völkerwanderung, die laut unserer Geschichtsbücher mit dem Einfall der Hunnen im Jahre 375 ausgelöst wurde und bis zur Eroberung Italiens durch die Langobarden im Jahre 568 reichte, ist eine der faszinierendsten und vielschichtigsten Epochen europäischer Geschichte. Die ZDF-Reihe "Sturm über Europa" lässt diese wildbewegte Epoche in aufwändigen Bildern lebendig werden. Teil 1: "Kimbern und Teutonen": "Es wälzte sich eine ungeheure Masse heran. 300.000 Kämpfer, Kinder und Weiber waren auf der Suche nach Land, das eine solche Masse ernähren konnte." Die Kimbern und Teutonen waren auf dem Weg gen Süden. "Wie ein Unwetter brachen sie über Gallien und Italien herein." Im Jahre 113 v. Chr. trafen erstmals römische Legionäre auf germanische Krieger. Nur Blitz und Donner retteten die Römer vor der Vernichtung, denn die Germanen fürchteten allein Wodan, den Gott des Krieges und Gewitters. Für die Römer waren die Germanen "an Aussehen den Giganten gleich und an Stärke unübertrefflich". Fast 20 Jahre lang und über 7.000 Kilometer zogen sie durch Europa, ehe die Teutonen in Südfrankreich, schließlich auch die Kimbern in der Po-Ebene besiegt wurden. Teil 2: "Varusschlacht und Gotensaga": "Ganz anders sind die Germanen," schrieb Caesar. Aber außer Klischees wussten die Römer nichts über sie. Das sollte sich rächen: Sie fanden an Bäume genagelte Totenschädel und Altäre. Auf ihnen hatten die Cherusker die vornehmsten Gefangenen ihren Göttern geopfert. Auf dem Höhepunkt der römischen Macht, im Jahre 9. n. Chr., hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt. 20.000 Legionäre wurden hingeschlachtet. Der Limes sollte das römische Weltreich gegen die Bedrohung aus dem Norden schützen. Kamen die Goten aus Skandinavien über die Ostsee? "Als nun die Zahl des Volkes immer mehr zunahm, fasst König Filimer den Entschluss, dass das Heer mit Weib und Kind auswandern solle." Die Goten zogen entlang der Weichsel bis ans Schwarze Meer und die Donau. " Im Land des Volkes der Goten", auf der Krim, in Rumänien, Bulgarien und Ungarn lassen sich Spuren finden. Nachdem sie sich niedergelassen hatten, tauchten am Horizont die Reiterhorden der Hunnen auf, die "fürchterlichsten aller Krieger". Ein Sturm fegte über Europa. Teil 3: "Der Kampf um Rom": Es war wohl der Hunger, der die nomadischen Hunnen aus den mongolischen Steppen nach Europa trieb. Im Jahr 376 n. Chr. begann damit die große Völkerwanderung. Die Westgoten flohen vor den wilden Reiterheeren ins sichere Römische Reich. Fast 100.000 kamen über die Donau, 40 Jahre sollte der Treck durch Europa ziehen: eine Irrfahrt durch die Türkei, durch Griechenland und über den ganzen Balkan. In Norditalien baten die Westgoten um Land, der Kaiser aber wies sie ab. Da rückten die Westgoten in Rom ein und plünderten es auf Geheiß Alarichs. Am weitesten kamen die Vandalen. sie über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten, Auch sie von den Hunnen verdrängt, zogen 406 über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten. Da es in Europa keinen Platz mehr für sie gab, entschlossen sich die 80.000 Vandalen unter ihrem König Geiserich zu einer tollkühnen Überfahrt nach Nordafrika. Sie machten die Kornkammer Roms, die Provinz Karthago, zum "Königreich der Vandalen". Teil 4: "Das Erbe des Imperiums": 40.000 Westgoten kamen im Jahre 507 aus Südfrankreich über die Pyrenäen. Diesesmal wurden sie nicht von den Hunnen, sondern von den Franken vertrieben, die immer mächtiger wurden und von Gallien aus unerbittlich expandierten. Die Westgoten machten die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich, Toledo zu ihrer Hauptstadt. Es waren die Briten selbst, die die Angeln und Sachsen in ihr Land riefen. "Mit drei Kielen kamen sie über das Meer" - um das Jahr 430 landeten die gefürchteten Barbaren aus dem heutigen Dänemark und Norddeutschland in Kent und schlugen sich für die Briten. Sie blieben und holten ihre Familien nach. Eine weitere Nation wurde so aus der Völkerwanderung geboren. Ihr König Chlodwig wurde zu einem "Nationalheiligen" Frankreichs, wie später Karl der Große. Die Franken verstanden sich als Erben des Imperiums. Schon von seinen Zeitgenossen wurde Karl der Große "pater europae", Vater Europas, genannt.

  7. 6.5
    12
    1
    Dokumentarserie mit Morgan Freeman

    In Morgan Freeman's Story of God macht sich der berühmte Hollywoodstar auf eine weltweite Spurensuche nach Gott. Der engagierte Schauspieler bereist verschiedenste Länder und Orte auf der Welt und geht der Frage nach, was uns laut all den verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen nach dem Tod erwartet.

  8. 6.5
    6
    Dokumentarserie mit Christian Brückner

    Mit einer Dokumentation über den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß startet die zeitgeschichtliche Reihe "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs". In fünf Folgen, die an die erste Staffel "Geheimnisse des 'Dritten Reichs'" anknüpfen, richtet die Reihe den Blick auf ungeklärte Ereignisse, neue Forschungsergebnisse und offene Fragen zum Zweiten Weltkrieg. Zum Auftakt geht es in dem Film "Die Akte Heß" von Jörg Müllner unter anderem um den bis heute mysteriösen Englandflug von Adolf Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß. War sein Flug am 10. Mai 1941, sechs Wochen vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion, die Wahnsinnstat einer labilen Persönlichkeit oder der ernsthafte Versuch eines Überzeugungstäters, den Krieg zwischen England und Deutschland zu beenden? Was wusste Hitler? Hat er seinem Stellvertreter sogar den Auftrag gegeben, den Frieden mit England zu verhandeln? Oder wurde Heß vom britischen Geheimdienst in eine Falle gelockt? Die ZDF-Dokumentation greift auf eine Fülle nie gezeigter Filmmaterialien zurück. Exklusiv zeigt der Film Farbaufnahmen von Rudolf Heß und anderen Mächtigen der NS-Diktatur auf dem Reichsparteitag 1937. Andere Farbaufnahmen dokumentieren seinen Auftritt auf dem Gautag in Kaiserslautern im Juli 1939, kurz vor Kriegsbeginn. Private Filmaufnahmen eines Mitarbeiters der Messerschmitt-Flugzeugwerke zeigen Heß bei einem Werksbesuch. Von Messerschmitt bekam Heß das Flugzeug für seinen Englandflug gestellt. Welchen Stellenwert Rudolf Heß noch heute in der neonazistischen Szene hat, belegen Aufnahmen eines Journalisten, der jahrelang mit versteckter Kamera auf Neonazi-Konzerten drehte. In dieser gefährlichen Szene gilt Heß, so Kuban, "als Alt-Nazi, der perfekt zur heutigen Neonazi-Ideologie passt". Für Professor Manfred Görtemaker, renommierter Historiker der Universität Potsdam, der das Leben von Rudolf Heß erforscht, steht fest: "Heß war genauso in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt wie alle anderen auch, insofern taugt er tatsächlich nicht zum Märtyrer."

  9. ?
    1
    Dokumentarserie

    Sommer und Herbst 1989: Sechs Monate, die Deutschland, Europa und die Welt veränderten. Was mit der Flucht aus der DDR begann, endet im Oktober mit dem Sieg der friedlichen Revolution in Leipzig. Im November fällt die Mauer in Berlin. Dieser Dreiteiler erzählt die dramatische Entwicklung - von Budapest über Prag nach Berlin. Und erzählt von Menschen, die vor allem ihre Freiheit wollten und damit Geschichte machten. Folge 1: Der Traum von Budapest Folge 2: Die Botschaft von Prag Folge 3: Das Wunder von Berlin

  10. ?
    6
    1
    Historienserie mit Franz Hartwig und Robin Sondermann

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs reist eine Einheit der britischen War Crimes Investigation Unit 1945 und 1946 durch Norddeutschland auf der Jagd nach flüchtigen Nazi-Verbrechern. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud. Er ist besessen davon Nazis zu jagen, vor denen seine Familie und er 1938 fliehen mussten. Seine Methoden sind unkonventionell, aber zielführend.