Die besten Filme mit Volker Heise

Du filterst nach:Zurücksetzen
Volker Heise
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2022) | Dokumentarfilm
    Gladbeck: Das Geiseldrama
    7.5
    7.8
    63
    22
    Dokumentarfilm von Volker Heise.

    Die Netflix-Doku Gladbeck: Das Geiseldrama entführt in den August 1988, wo zwei bewaffnete Bankräuber für ein 54-stündiges Geiseldrama gesorgt haben, das mit drei Toten endete.

  2. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Volker Heise.

    Die TV-Dokumentation 24h Jerusalem ist eine Gemeinschaftsproduktion von ARTE und dem Bayerischen Rundfunk. In dem Dokumentarfilm werden 24 Stunden im Alltag israelischer und palästinensischer Protagonisten von rund 70 Kamerateams gefilmt. Volker Heise führte bei 24h Jerusalem Regie. Im April 2013 begannen die Dreharbeiten, doch es gab zuvor massive Versuche, die Produktion zu behindern. Einige Mitarbeiter der Filmcrews erhielten Drohanrufe und -mails, verschiedene Protagonisten lehnten ab, an dem Film mitzuwirken. Die 24-Stunden-Dokumentation wird 2014 – in Echtzeit – im Fernsehen ausgestrahlt.

  3. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Volker Heise.

    Nach seinen erfolgreichen Formaten 24h Jerusalem und 24h Berlin - Ein Tag im Leben schaut Regisseur Volker Heise nun auf 24h Bayern. Knapp 100 Kameraleute beobachten an einem Tag das Leben im Freistaat. (IW)

  4. DE (2024) | Dokumentarfilm
    ?
  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. DE (2009) | Dokumentarfilm
    8.1
    65
    7
    Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim und Volker Koepp mit Axel Milberg.

    20 Jahre nach dem Fall der Mauer dokumentiert 24h Berlin einen Tag im Leben der deutschen Hauptstadt. Am 5. September 2008 waren 80 Drehteams 24 Stunden lang in allen Bezirken von Berlin unterwegs, mit etablierten Regisseuren wie Romuald Karmakar, Volker Koepp oder Andres Veiel, aber auch talentierten Newcomern. Sie alle drehten mit Protagonisten und in Milieus, die über zwölf Monate hinweg sorgfältig recherchiert wurden. Zusätzlich hatten alle Berliner die Möglichkeit, eigene Film-Bilder vom 5. September auf der website www.24hberlin.tv hochzuladen und damit Teil des Fernsehprogramms zu werden. Außerdem waren am Drehtag sogenannte Talkpoints in der Stadt verteilt, an denen jeder seine persönliche Geschichte von Kamerateams aufzeichnen lassen konnte. Die Vielfalt der Blicke geht in einem 24stündigen Fernsehprogramm auf, strukturiert nach der Dramaturgie des Tages. Mit dem Ziel einen ganz normalen Tag im Leben einer Stadt zu erzählen: die Menschen und ihr Alltag, ihre Hoffnungen und Träume, ihre Niederlagen und Siege. Von den Rändern der Stadt bis in die glamouröse Mitte. Ost und West, Karrieristen und Lebenskünstler, Migranten und Einheimische. Das Fernsehprogramm als Spiegel unseres Lebens. Genau ein Jahr nach den Dreharbeiten, am 5. September 2009, wird 24h Berlin im rbb Fernsehen und auf ARTE europaweit ausgestrahlt – 24 Stunden lang, ohne Unterbrechung. Auch auf YLE Teema (Finnland), auf VPRO (Holland) und Channel 8 (Israel) wird man Berlin 24 Stunden lang beim Leben zuschauen können. Begleitet wird die Ausstrahlung von zahlreichen public und private viewing events in Berlin sowie von einer website, die Hintergrundinformationen zu Programm und Protagonisten liefert. Im Anschluss an die Ausstrahlung bildet das gesamte gedrehte Material ein “Archiv für die Zukunft”, das vom Leben in Berlin zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeugt. Gelagert im Archiv der Stiftung Deutsche Kinemathek.