Die besten Filme mit Mirella Freni
- Karajan!Otello?1Drama von Roger Benamou mit Jon Vickers und Mirella Freni.
Zypern, Ende des 15. Jahrhunderts. Othello, venezianischer Gouverneur auf Zypern, wieder nach einer siegreichen Schlacht von der Menge begeistert empfangen, während sein Offizier Jago schon im Hintergrund ein Komplott einfädelt. Neidisch auf den von Othello zum Hauptmann beförderten Cassio streut Jago das Gerücht, dieser habe mit Othellos Gemahlin Desdemona ein Verhältnis. Othello, rasend vor Eifersucht, missversteht das Verhalten seiner Frau und erwürgt sie, bevor er von Jagos Gemahlin Emilia über die Intrige aufgeklärt wird. Verzweifelt begeht er daraufhin mit dem Dolch Selbstmord. Herbert von Karajan schuf stets meisterhafte akustische und visuelle Bilder. So gelang ihm auch hier, in der filmischen Umsetzung seiner Inszenierung von den Salzburger Festspielen, eine grandiose Wiedergabe der verschiedensten mediterranen Stimmungen: von der sturmbewegten Ouvertüre bis zu den goldschimmernden Palastszenen.
- Karajan! MadameButterfly?5Musikfilm von Jean-Pierre Ponnelle mit Mirella Freni und Plácido Domingo.
Der amerikanische Marineoffizier Pinkerton heiratet die Geisha Cho-Cho-San, die er "Butterfly" nennt, verlässt sie aber kurz nach der Hochzeit wieder. In seiner Abwesenheit kommt ihr gemeinsamer Sohn zur Welt. Als Pinkerton wieder nach Japan kommt, muss Cho-Cho-San erkennen, dass er in den USA ihre dort ohnehin ungültige Ehe hat annulieren lassen und mittlerweile schon die Amerikanerin Kate geheiratet hat. Er möchte nun lediglich den Sohn abholen. Die Geisha beschließt, ehrenhaft aus dem Leben zu scheiden und begeht mit dem Dolch ihres Vaters Selbstmord. In dieser faszinierenden und ergreifenden Inszenierung von "Madame Butterfly" setzt der berühmte Opernregisseur Jean-Pierre Ponnelle die typischen Stilmittel des Films ein, etwa Rückblenden, Zeitlupe und "innere Monologe", bei denen die Sänger während ihrer Arien die Lippen nicht bewegen. Unter der Leitung von Herbert von Karajan stehen in dieser Produktion so große Namen wie Mirella Freni, Plácido Domingo und Christa Ludwig gemeinsam auf der Besetzungsliste.
- Karajan!Carmen?1Musikfilm von Herbert von Karajan mit Grace Bumbry und Jon Vickers.
Die Geschichte einer Zigeunerin, die jederzeit ihren Lieben, Launen und ihrer Lebensgier nachgibt, der dabei die Freiheit über alles geht und die, vor die Alternative gestellt, sich zu beugen oder zu sterben, dem Tod gelassen ins Gesicht schaut. Dieses Schicksal zeigt den gnadenlosen Widerspruch zwischen Anpassung an gesellschaftliche Normen und individueller Freiheit, ohne ihm seine Ambivalenz zu nehmen. Carmen liebt erst Don José, einen Sergeanten, dann Escamillo, den Stierkämpfer, und sie muss dafür bezahlen. Carmen (so verrät es bereits der Titel) ist die alleinige Hauptperson, und ihr Verhalten ist konsequent bis in den Tod. Das Stück endet im Vergleich zu anderen Opern dieses Genres tragisch. Die von Karajan selbst produzierte Filmaufzeichnung der Oper basiert auf seiner Inszenierung für die Salzburger Festspiele von 1966 mit Grace Bumbry (einer der hervorragendsten Carmen-Interpretinnen unserer Zeit), John Vickers, Mirella Freni und Justino Diaz in den Hauptpartien.
- LaBohème?2Musikfilm von Wilhelm Semmelroth mit Mirella Freni und Adriana Martino.
Was in den sechziger Jahren in den Kinos der USA ein voller Erfolg war und somit auch zur Filmgeschichte gehört, sollte im 21. Jahrhundert nicht vergessen sein. Mit einer der gefühlvollsten sowie beeindruckensten Inszenierung für Bühne und Film erreichte Zeffirellis und Karajans Zusammenarbeit, denn die seit 1963 immer wieder aufgeführte Inszenierung in Mailand, Salzburg, Wien sowie Moskau und schließlich auch im Kino prägte für Jahrzehnte den Blick auf Puccinis Werk. Puccini selber schaffte mit "La Bohème" eine Oper der Gefühle, denn es sind die scheinbar nebensächlichen Dinge, die hier große Aufmerksamkeit erhalten. Mirella Freni und Gianni Raimondi wussten dies und ziehen mit großer Feinfühligkeit den Zuschauer in den Bann ihrer Geschichte. Paris um 1830 - viel haben Rodolfo und seine Pariser Freunde nicht am Weihnachtsabend. Doch frönen sie gern, sei es aus Trotz oder aus Boheme-Lebensweise, üppig dem ausschweifenden Künstlerleben. Der Hauswirt wird, statt der Miete mit Wein versöhnt und Musiker Schaunard lädt lieber zum Fest ins nahe Café Momus, als sein gerade verdientes Geld für magere Zeiten zurückzulegen. Es ist die kranke Mimi, die Rodolfos Herz im Sturm erobert, als sie am selben Abend schüchtern um Kerzenfeuer bittet und damit die Liebe des Poeten entfacht. Im Café Momus hingegen wird kräftig gefeiert, statt still geliebt. Die bezaubernde Musette verdreht den Männern den Kopf, ihr Walzerlied schürt das Verlangen der Anwesenden. So erliegt auch Marcello ihrem Charme. Es ist ein Wintermorgen, als Mimi hustend vor den Toren der Stadt herumirrt. Sie sucht Marcello, denn sie benötigt seinen Rat. Die Frage ob Rodolfo sie noch liebe, schwirrt in Ihrem Kopf, seit er sie am letzten Abend verlassen hat. Rodolfo allerdings, liebt sie mehr denn je, ihn schrecken Mimis fortschreitende Krankheit und ihr nahender Tod. Durch Zufall belauscht er die beiden und stürzt hinzu, um Mimi in die Arme zu schließen. Puccini gelingt mit seiner Oper mehr als nur eine traurige Liebesgeschichte zu erzählen, es ist die Macht des Schicksals und die Kraft der Liebe, die in den Personen sowie in der Musik ihren Ausdruck finden.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Die Hochzeit desFigaro?3Musikfilm von Jean-Pierre Ponnelle mit Hermann Prey und Mirella Freni.
Die Hochzeit von Figaro, dem Kammerdiener des Grafen Almaviva, mit Susanna, dem Kammermädchen der Gräfin, steht bevor. Figaro nimmt im ihnen zugewiesenen Zimmer Maß für das Ehebett. Dort berichtet ihm Susanna, dass der Graf ihr nachstellt und nur deshalb ihnen ein Zimmer in seiner Nähe zugeteilt habe. Figaro nimmt sich vor, dem Grafen eine Lehre zu erteilen. Doktor Bartolo erscheint. Er besteht darauf, dass Figaro seine Haushälterin Marcellina heiratet, da dies als Gegenleistung für ein Darlehen vertraglich einmal so beschlossen wurde. Eigentlich will Bartolo sich aber an Figaro rächen: dieser hatte Bartolos Mündel Rosina einst gegen Bartolos Willen dem Grafen zugeführt. Derweil klagt Almavivas Page Cherubino Susanna sein Leid; Er, der alle Frauen liebt, sei vom Grafen mit Barbarina überrascht worden und soll nun entlassen werden. Schnell versteckt er sich, als der Graf eintritt und hört mit an, wie dieser versucht, Susanna zu einem Rendezvous zu überreden. Dann versteckt sich auch Almaviva, denn Basilio betritt das Zimmer, der Susanna mit dem Grafen zusammenbringen will, sie aber einer Liebschaft mit Cherubino verdächtigt, von dem ja jeder wisse, dass er sich doch heimlich mit der Gräfin treffe. Almaviva ist empört, verlässt sein Versteck und entdeckt gleichzeitig Cherubino. Eine Auseinandersetzung wird verhindert, da Figaro mit einem Chor von Dorfbewohnern auftritt, die dem Grafen für das Verzicht auf das "Recht der ersten Nacht" mit Susanna bei Figaros Hochzeit danken. In seiner Wut entledigt sich Almaviva Cherubinos, indem er ihn zum Offizier befördert und zum Einsatz nach Sevilla abschiebt. Figaro erinnert Cherubino höhnisch an das entbehrungsreiche Soldatenleben.