Die besten Filme von 1930 aus Frankreich

  1. FR (1930) | Fantasyfilm, Komödie
    Das goldene Zeitalter
    6.9
    8.1
    207
    12
    Fantasyfilm von Luis Buñuel mit Gaston Modot und Lya Lys.

    Der Film handelt von einer jungen Frau und einem Mann, die sich lieben. Allerdings hat ihre Umwelt, insbesondere die Kirche und ihre Familien, etwas gegen ihre Liebesbeziehung.

  2. FR (1930) | Drama, Fantasyfilm
    7.4
    7.1
    93
    5
    Drama von Jean Cocteau mit Enrique Rivero und Elizabeth Lee Miller.

    Ein Gedicht in bewegten Bildern, ein Werk der Avantgarde der zwanziger Jahre, das zusammen mit Bunuels "L'Age d'Or" Skandal machte: In ungewöhnlichen Bildmetaphern zeichnet der Film den Schaffensprozeß im Werk des Künstlers, das Zwanghafte seiner Schöpfung, die Flucht vor dem Genius, zweifachen Tod und Auferstehung, aber auch seine letztendliche Vereinigung mit der Muse.

  3. FR (1930) | Dokumentarfilm
    7.5
    6.5
    31
    2
    Dokumentarfilm von Jean Vigo.

    Ein kurzer Dokumentarfilm über die Casinos, Boulevards und Friedhöfe Nizzas in Form eines satirischen Montagefilms.

  4. FR (1930) | Drama
  5. FR (1930) | Drama
  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FR (1930) | Drama
    ?
    1
  8. FR (1930) | Drama
    ?
  9. FR (1930) | Musikfilm
    6.2
    9
    Musikfilm von Grigori Aleksandrov und Sergei M. Eisenstein mit Mara Griy.

    Kurzfilm von Eisenstein und Aleksandrov um die Erfahrungen einer Sängerin mit unerwiderter Liebe.

  10. FR (1930) | Drama
  11. FR (1930) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Alberto Cavalcanti mit Blanche Bernis und Nina Chousvalowa.

    Mit subtil auf- und abgeblendeten Stadtaufnahmen - leere Gassen in der Dämmerung, erwachende Menschen am Morgen, Straßenleben bei Tag und Nacht - fängt der Film das Leben in den armen Stadtvierteln von Paris ein. Alberto Cavalcant möchte dabei keine bestimmte Stadt darstellen, sondern allein Eindrücke der vergehenden Zeit zeigen. Beispielhaft wird der Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge eingefangen. Alltägliche Szenen in einer Großstadt, Bilder, die vergänglich sind und nur Augenblicke festzuhalten vermögen. Augenblicke sind es auch im wahrsten Sinne des Wortes, die Übergänge zwischen den Episoden schaffen. Verlöschende Kerzen symbolisieren ebenso die Vergänglichkeit, wie eine verlorene Puppe, von Ratten zerfressen. Ein Liebhaber, der kommt und geht, ziehende Wolken, blühende Blumen und verwelktes Gemüse, all dies verdeutlicht das unaufhaltsame Ziehen der Zeit. Auch die Menschen müssen sich der Zeit beugen. Eine alte Frau quält sich ihren Weg voran. Ihre Zeit scheint bald abgelaufen zu sein, die Zeiger der Uhr schreiten voran. Ob Tier, ob Mensch, ob Arbeiter oder Jahrmarktbesucher, ob Liebende oder Mörder, sie alle leben eine Folge von Augenblicken, die der Film festhält. Dann ist der Tag vorbei, die Zeiger der Uhr stehen wieder auf 12.00. Die Welt dreht sich immer weiter, ob man nun in Paris oder Peking ist. Raum und Zeit entziehen sich stets unserem Zugriff. In seinem dokumentarischen Filmdebüt zeigt Alberto Cavalcanti die Metropole Paris im Lauf von 24 Stunden, wobei er darauf hinweist, dass es sich um jede große Stadt handeln könnte. Er verwebt unterschiedliche Zeitläufe im Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge zu einem Filmessay über Vergänglichkeit und Tod in der modernen Großstadt. Cavalcanti stellt dabei mehr als einen soziologischen Querschnitt der modernen Großstadt vor; er reflektiert das Verhältnis von Film und Leben. Denn nur dem bewegten Bild schreibt er die Fähigkeit zu, das wahre Wesen der Dinge und Verhältnisse zu erfassen - im Gegensatz zu gemalten oder fotografischen Stadtansichten.

  12. FR (1930) | Drama
    6.5
    5.3
    30
    1
    Drama von René Clair mit Albert Préjean und Pola Illéry.

    Als Albert ins Gefängnis muß, fängt seine Freundin eine Beziehung mit seinem Freund Fred an.

  13. FR (1930) | Drama
    6.3
    7.5
    10
    Drama von Julien Duvivier mit Dita Parlo und Ginette Maddie.

    Denise, eine Waise, geht nach Paris, um im Laden ihres Onkels Arbeit zu finden. Doch das prächtige Kaufhaus gegenüber, "Das Paradies der Damen", zerstört alle kleinen Geschäfte der Umgebung. Anhand der Geschichte der Protagonistin, die, fasziniert von der Pracht, im "Paradies der Damen" eine Anstellung findet, beschreibt der Film das Wachstum und die Struktur dieses Kaufhauses und gleichzeitig den Niedergang des Einzelhandels eines kompletten Pariser Stadtviertels. Die auftauchenden Figuren sind aktiv oder passiv mit dem wuchernden Kaufhaus verbunden: als Mitarbeiter, Käufer oder anliegender Einzelhändler. Besonderes Augenmerk findet neben der Verkäuferin Denise der Inhaber des Kaufhauses, Octave Mouret, und dessen Leben in der feinen Pariser Gesellschaft sowie seine Geschäftspraktiken. Vorbild für diese Figur war der Unternehmer Auguste Hériot, der das Pariser Kaufhaus Grands Magasins du Louvre begründete.