Die besten Komödien und Tragikomödien der 2000er aus Deutschland
- DieAufschneider4.22.71413Tragikomödie von Carsten Strauch mit Carsten Strauch und Rainer Ewerrien.
Zwei benachbarte Krankenhäuser im Wettbewerb gegeneinander. Und nur eines wird überleben. Während das St. Georg Krankenhaus auf Hypermodernität und Effizienz setzt, versucht die Eichwaldklinik mit Hilfe eines vierschrötigen Ex-Animateurs das Motto "Zuspruch, Spass und Alkohol" in die Tat umzusetzen. Und in beiden Häusern fallen alle Tabus im Umgang mit den Patienten und deren Organen.
- Himmelreich aufErden?3Tragikomödie von Torsten C. Fischer mit Christiane Paul und Frederic Welter.
Auf dem Weg von der Disco nach Hause kommt der Wagen des 18-jährigen Robert Rutzmoser, genannt "Baba", von der Fahrbahn ab und überschlägt sich. Ein Mädchen stirbt, Baba selbst überlebt, ist aber behindert. Seine Behinderung und der Tod der jungen Frau belasten ihn noch sehr, als er aus der Reha zurück in sein Heimatdorf nahe Deggendorf kehrt, wo er mit seinen Eltern und seiner Schwester lebt. Die junge Neuropsychologin Julie Stiller soll den antriebsarmen jungen Mann motivieren und, soweit als möglich, ins Leben zurückführen. Baba verliebt sich rettungslos in Julie. Er lebt nur noch für die Zeit, in der Julie zu ihm kommt, um ihm zu helfen. Und während eine schmerzhafte Liebe beginnt, die keinerlei Erfüllung verspricht, beginnt auch der Prozess einer Heilung, bei der nicht immer alles nach Plan verläuft. Denn Julie bringt ihre eigenen Sorgen mit in die Geschichte. Babas Zuneigung, die sie in dieser Form nicht erwidern kann und will, lässt sie erkennen, dass auch sie die wahre Erfüllung noch nicht gefunden hat. Sie schwankt zwischen ihren beiden Liebhabern, dem ehrgeizigen jungen Roland und dem charmanten 50-jährigen Fotografen Max. Um Baba von seiner Liebe zu ihr zu heilen, lädt Julie ihn zu sich nach München ein. Die ohnehin zerbrechliche Ménage à trois mit Roland und Max bringt sie damit unwillentlich vollends zum Einsturz. Auch wenn es für einen Moment noch einmal so aussieht, als könne alles so weitergehen, muss Julie schmerzhaft erkennen, dass sie sich irgendwann entscheiden muss - oder aber beide Männer für immer verlieren wird. So sind Baba und Julie, der Patient und seine Therapeutin, jeder für sich und doch zusammen auf der Suche nach dem Himmelreich.
- Es liegt mir auf derZunge675Biopic von Kaspar Heidelbach mit Jan Josef Liefers und Anna Loos.
Am 20. Februar 1953 strahlte der Nordwestdeutsche Rundfunk die erste Kochsendung des deutschen Nachkriegsfernsehens aus. Es war Freitag, halb zehn, und kaum etwas an diesem Fernsehabend war mit heutigen Verhältnissen vergleichbar. Ein tägliches Programm gab es erst seit wenigen Monaten und noch längst nicht jeder deutsche Haushalt besaß ein eigenes Empfangsgerät. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steckte in den Kinderschuhen, es herrschte Pionierstimmung und als "Bitte in zehn Minuten zu Tisch" an diesem Freitag über die Bildschirme flimmerte, ging für den Moderator der Sendung ein Traum in Erfüllung: Er hatte mit dieser Kochshow nicht nur das erste TV-Format konzipiert, das sich an Frauen richtete, sondern kurzerhand auch sich selbst neu erfunden. Aus dem zwar ambitionierten, aber erfolglosen Schauspieler Clemens Carl Hahn wurde über Nacht der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod. Dass er über eher bescheidene Kochkünste verfügte, störte ihn wenig. Als Schauspieler kam es ihm auf seine Wirkung an, und die würde er weniger durch fachmännische Zubereitung als durch seine Eloquenz erzielen, da war er zuversichtlich. Der Plan ging auf. Die Hausfrauen mochten seinen filouhaften Charme und fühlten sich durch seine - sprachlich reich garnierten - Ausflüge in die Küchen fremder Länder angenehm unterhalten. Auch wenn ihnen die Schwächen ihres Fernsehkochs wohl kaum entgangen sein dürften, ließen sie sich von ihm gerne zu Experimenten am heimischen Herd animieren. Der "Toast Hawaii", das "Päpstliche Huhn", das "Arabische Reiterfleisch" - all diese den Duft der weiten Welt verströmenden Gerichte fanden über Wilmenrod den Weg auf die deutschen Esstische. Da er nun allwöchentlich live auf Sendung war, brauchte der Koch-Darsteller tatkräftige Unterstützung. Die leistete vor allem seine Ehefrau Erika. Sie bemühte sich, unsichtbar neben ihm im Studio, die schlimmsten Fauxpas am Herd zu verhindern und entwickelte hinter den Kulissen schon bald eine erstaunliche eigene Kreativität: Während Clemens zu öffentlichem Ruhm gelangte, entdeckte sie die Vermarktung seiner Prominenz als zusätzliche Einnahmequelle und schloss lukrative Zusatzverträge mit Geräteherstellern und Lebensmittellieferanten. Viele Jahre lang schwang Wilmenrod öffentlich den Kochlöffel und trotzte aller, nicht nur von Profiköchen vorgebrachten, Kritik an seiner Person. Nach Plagiats- und Betrugsvorwürfen geriet seine nonchalante Art der Schleichwerbung Anfang der 60er Jahre jedoch immer stärker in den Fokus, und bald fühlte der Sender sich gezwungen zu reagieren. Wilmenrods Sendung wurde zunächst ins Nachmittagsprogramm verbannt und 1964 schließlich ganz aus dem Programm genommen. Für den Privatmann Wilmenrod hatte der ebenso tragische wie unaufhaltsame Abstieg zu diesem Zeitpunkt längst begonnen. Er starb 1967. "Es liegt mir auf der Zunge" liefert ein Porträt dieser schillernden Persönlichkeit. Der Film wirft einen augenzwinkernd nostalgischen Blick zurück in die Frühzeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und versetzt die Zuschauerinnen und Zuschauer für 90 Minuten in die bunte, turbulente Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, die Figuren wie diese hervorgebracht hat.
- Der Tiger oder Was Frauenlieben!?Tragikomödie von Niki Stein mit Herbert Knaup und Ben Becker.
In der Tragikomödie Der Tiger oder Was Frauen lieben! folgt Herbert Knaup dem Lover seiner toten Frau bis nach Andalusien.
- Crash TestDummies5.472Tragikomödie von Jörg Kalt mit Maria Popistasu und Bogdan Dumitrache.
Die Aussicht, durch die Überstellung eines gestohlenen Autos schnell zu Geld zu kommen, lässt Ana und Nicolae, ein junges rumänisches Pärchen, per Bus von Bukarest nach Wien reisen. Gleich nach der Ankunft werden sie allerdings vertröstet, das Auto stehe für sie noch nicht bereit. Ana will daraufhin zurück nach Rumänien, Nicolae würde lieber westwärts weiterreisen. Mittellos sitzen sie in Wien fest; nach Streitigkeiten trennen sich ihre Wege - und kreuzen sich mit Einheimischen: Nicolae trifft Dana, eine dreißigjährige, lebenslustige Reisebüro-Angestellte. Ana begegnet dem Kaufhausdetektiv Jan, der seiner im selben Haus wohnenden Ex-Freundin Rita nachtrauert. Martha, Jans ähnlich apathische Wohnungsgenossin, hält sich als menschlicher Crash Test Dummy über Wasser. Irgendwann treffen sich Ana und Nicolae unter neuen Vorzeichen wieder.
- SchöneFrauen6.775Tragikomödie von Sathyan Ramesh mit Floriane Daniel und Julia Jäger.
Fünf Schauspielerinnen um die dreißig treffen sich beim Casting für die Hauptrolle in einem dämlichen TV-Thriller. Man setzt sie in einen leeren Raum und lässt sie warten. Als nichts passiert, beschließen sie, gemeinsam davonzulaufen - aus dem leeren Wartezimmer, aus den angestauten Frustrationen ihres Berufs, aus ihrem bisherigen Leben. Die Toughe, die Noch-Toughere, die Heulsuse, die Zicke und die Geheimnisvolle reden, rauchen, trinken, suchen einen Berg und landen an der Ostsee.
- Wir werden unswiederseh'n?22Drama von Stefan Hillebrand und Oliver Paulus mit Pola Kinski und Isolde Fischer.
"Schön, das wir jetzt auch einen Mann auf Station haben, ... also ich sag' immer, in der Mitarbeiterschaft, so ein Mann dabei, das tut Wunder!" meint Pflegedienstleiterin Petra Opels (Isolde Fischer) beim Begrüssungsgespräch mit ihrem neuen Mitarbeiter Holger (Tom Jahn). Der charmante Bindungspaniker ist eigentlich aus Berlin in den Süden Deutschlands gekommen, um seinen ungeklärten Beziehungswirren zu entfliehen. Stattdessen bringt er aber erneut eine Menge Unordnung in den labilen Seelenhaushalt zweier Frauen: Barbara (Pola Kinski), die als Küchenhilfe im selben Pflegeheim beschäftigt ist, hat sich Holger als Heilmittel gegen ihre Einsamkeit auserkoren. Die zarte Liebesgeschichte gerät jedoch sogleich wieder ins Wanken, als Holger sich alsbald auch zu seiner Chefin Petra Opels hingezogen fühlt.
- Hope6.5123Tragikomödie von Stanislaw Mucha mit Rafal Fudalej und Kamilla Baar.
"Hope" ist die Geschichte einer Erpressung. Francis, ein junger Mann von Anfang zwanzig, dokumentiert, wie ein angesehener Galerist und Kunstsachverständiger ein Altarbild aus einer Kirche stiehlt. Doch statt Geld oder Sachleistungen zu verlangen, besteht er lediglich darauf, dass das Bild in die Kirche zurückgebracht wird. Ein Idealist? Oder ein Verrückter, dessen Bruder im Gefängnis sitzt und dessen Freundin statt Liebesbekundungen rätselhafte Mutproben mit ansehen muss?
- Pizza undMarmelade6.262Tragikomödie von Oliver Dieckmann mit Max von Thun und Stefanie Stappenbeck.
Der junge Architekt Florian steht kurz vor seinem Durchbruch. Doch als sein Architekturbüro überraschend Insolvenz anmelden muss, zerplatzt sein bisheriges Leben wie eine Seifenblase. Er muss als Pizza-Kellner arbeiten, in einem heruntergekommenen Wohnviertel leben und lernt aber dadurch dass es auch eine andere Seite des Lebens gibt, außer Geld und Erfolg.
- AlleAlle6.17.544Drama von Pepe Planitzer mit Eberhard Kirchberg und Milan Peschel.
Ina, gerade aus dem Gefängnis entlassen, kehrt zurück an den Ort ihrer Kindheit und trifft in dem seit dreißig Jahren leer stehenden Haus ihrer Mutter auf den Gelegenheitsdesperado Domühl. Und auch Hagen, einen geistig behinderten Heimbewohner, verschlägt es auf der Suche nach seinem Onkel in eben jene ungewöhnliche Landschaft irgendwo südlich von Berlin. Zwischen Himmel und Restbeton, dem Jetzt und der Vergangenheit liegt der Ort "Altes Lager", ehemals einer der größten Militärstandpunkte der sowjetischen Armee. Hagen findet seinen Onkel, irrtümlicherweise, in Domühl. Der bankrotte Gerüstbauer hat nach dem Tod seines Vaters nicht nur die Gerüstbaufirma, sondern auch die riesige Militäranlage seines Vaters geerbt. Seitdem schlägt Domühl sich mehr schlecht als recht durch das Leben - er ist ein Trinker und ein Außenseiter. Doch mit dem Einzug von Ina in das Haus und dem Einzug Hagens und seiner Ratte in seine Wohnung ändert sich sein Leben. Erst nach einigen Versuchen Hagen loszuwerden, bemerkt Domühl, welche Kostbarkeit in ihrem Zusammensein liegt. Doch bis dahin ist es ein weiter und unbekannter Weg: Vor ihm liegt der Alltag mit einem "Behinderten" und in ihm ist die Sehnsucht nach Ina.
- Ein starkerAbgang7.6133Drama von Rainer Kaufmann mit Monica Bleibtreu und Bruno Ganz.
Heinz Kilian ist ein alternder fast vergessener Schriftsteller und ein Misanthrop. Seit längerem fühlt er sich nicht wohl. Eigentlich nichts Schlimmes, bloß so ein "Grummeln" im Magen. Morgens um vier wird er davon wach und es verlässt ihn auch tagsüber nicht. Der intelligente Mann entwickelt sich zum Hypochonder, holt sich Gesundheits-Tipps von Freunden und Bekannten. Doch all das fruchtet nicht. Endlich überwindet er sich und geht doch zu seinem Hausarzt, der ihn aber nicht einmal mehr kennt und an einen Facharzt verweist. Eine Magenspiegelung bleibt ohne Befund. Doch Auslöser für Kilians Grummeln könnten seine verheerenden Ernährungsgewohnheiten sein: Kaffee, Nikotin, Kekse, Schokolade und Wurstbrote! Dr. Kübler empfiehlt ihm dringend eine Ernährungsberaterin - zur Kontrolle und Verbesserung seiner Essgewohnheiten. Kilian wehrt sich vehement dagegen, doch dann steht sie eines Tages vor ihm: Vera Hartel, selbstbewusst, freundlich und unerbittlich. Sie macht Kilian von Beginn an buchstäblich wahnsinnig. Diese strenge Frau wird in den nächsten Wochen während einer Lesereise durch die Provinz nicht von seiner Seite weichen. Diese Lesereise hat ihm sein Verleger Plöger verordnet. Viel verspricht Plöger sich für den Verlag nicht davon, aber er ist seinem Patenonkel Heinz Kilian sehr verbunden, dessen Werke schon sein Vater verlegt hat. Als Fahrer und Mädchen für alles wird Kilian von Plöger Hans Behling zur Seite gestellt, ein stiller, feinsinniger junger Mann. Schnell wird die Reise zu einem Dauerduell zwischen Misanthropie und Hoffnung, zwischen Zynismus und Nachdenklichkeit, zwischen Mann und Frau.
- Die zweiteFrau7134Liebesfilm von Hans Steinbichler mit Matthias Brandt und Monica Bleibtreu.
Erwin Kobarek wohnt mit 41 Jahren noch immer bei seiner Mutter, mit der er eine Tankstelle auf dem Land betreibt. Eine Beziehung zu einer anderen Frau hat sich für Erwin bisher noch nicht ergeben. Als die Mutter spürt, dass ihr Sohn eine Frau braucht, schickt sie Erwin nach Rumänien zu einer Heiratsagentur. Und tatsächlich kommt Erwin mit einer jungen Rumänin, Irina Bobescu, zurück. Sie, die zweite Frau in Erwins Leben, setzt in ihm etwas Unumkehrbares in Gang: die Ablösung von der Mutter und die Häutung vom Knaben zum verspäteten Mann.
- Kontakt?31Drama von Sergej Stanojkovski mit Nikola Kojo und Labina Mitevska.
Manchmal geht eben alles schief. So auch für Novak, dessen Geschäfte nicht besonders gut laufen. Zudem werden sein Halbbruder Janko aus dem Gefängnis und Zana, die Schwester seiner Frau, aus der Irrenanstalt entlassen. Novak muss nun für die beiden sorgen und fasst einen genialen Entschluss: Die beiden sollen sich gegenseitig um einander kümmern! Und so setzt er Janko dazu ein, Zanas Haus zu reparieren. Es kommt zum ersten Kontakt und die beiden entdecken, dass sie gar nicht so verschieden sind. Irgendwo in Mazedonien treffen zwei Menschen aufeinander, die nicht mehr gewollt werden - nach einem Drehbuch von Gordan Mihic entstand eine überaus charmante Parabel mit vielen kuriosen Details über zwei sehr verschiedene und doch verwandte Herzen.
- Liebe und andereVerbrechen4.852Drama von Stefan Arsenijevic mit Anica Dobra und Vuk Kostic.
Anica ist ihr Leben leid; sie will raus aus der Sackgasse in der Belgrader Hochhaussiedlung, weg vom kleinkriminellen Milutin, der sie liebevoll umsorgt und ihr doch nicht genug ist. Sie will wahre Liebe! Im Stillen hat sie deshalb beschlossen, das Land zu verlassen und anderswo neu zu beginnen. Heute Abend ist es soweit: Mit den frisch eingeforderten Schutzgeldern aus Milutins Safe will Anica alles und jeden für immer hinter sich lassen. Ein wahrlich großer Tag für Anica, an dem sie noch viel erledigen muss, bevor sie sich auf den Weg machen kann: Der Großmutter Lebewohl sagen, der besten Freundin endlich die überfälligen Schönheitstipps geben, ihre Habseligkeiten in kleine Geschenke verpacken. Anica ahnt nicht, dass gerade heute auch für die Menschen in ihrer Nähe kein Tag wie jeder anderer ist. Es wird ein Tag ungeahnter Beichten, Konfrontationen und Enthüllungen. Milutin kämpft gegen seine Ohnmachtsgefühle gegenüber seiner stummen 14-jährigen Tochter, die ihn nicht loslassen. Der junge Stanislav, Milutins rechte Hand, muss erst die unbequemen Kollegen der Schutzgeldkonkurrenz besänftigen und dann zu Hause das zerbrechliche Ego seiner Mutter, Sängerin ohne Publikum, vor der harten Realität beschützen. Aber letztlich ist es Stanislavs Liebeserklärung an Anica, die alles verändern könnte.
- Jagoda imSupermarkt684Tragikomödie von Dusan Milic mit Branka Katic und Srdjan Todorovic.
Wegen eines geplatzten Dates ist Jagoda (serbisch für Erdbeere und gleichzeitig ein Kosename für junge Mädchen) frustriert. Unwillig verrichtet sie ihren Job in einem neuen, nach amerikanischem Vorbild gestalteten Supermarkt. Ihre Wut lässt sie an einer alten Dame aus, die spät am Abend noch frische Erdbeeren kaufen möchte, um einen Geburtstagskuchen für ihren Enkelsohn zu backen. Unsanft wird die alte Dame von Jagoda aus dem Supermarkt geworfen. Am nächsten Morgen dringt ein Mann in Kampfuniform, bis an die Zähne bewaffnet, in den Supermarkt ein und nimmt alle Angestellten als Geiseln. Er ist da, um seine Großmutter zu rächen, die am Abend zuvor dort schlecht behandelt wurde. Der Terrorist entpuppt sich als Kriegsveteran, der Mitglied einer Eliteeinheit war - allerdings nur als Koch und Ernährungsberater. Um die Geiseln zu befreien, werden Scharfschützen, die Polizei und ein Spezialkommando angefordert. Die Situation eskaliert. Am Ende stehen sich neue Demokraten und kriegserprobte Demagogen gegenüber, und mittendrin sitzen Jagoda und ihr Geiselnehmer in stiller Eintracht zwischen tiefgekühlten Köstlichkeiten, während draussen das Volk laut Durchhalteparolen für den sympathischen Terroristen skandiert.
- Zurück aufLos55.8111Drama von Pierre Sanoussi-Bliss mit Doris Dörrie und Pierre Sanoussi-Bliss.
Berlin, Prenzlauer Berg - eine Gruppe schwuler Überlebenskünstler in ihren "besten" Jahren: Sam ist arbeitslos und träumt von einer Sängerkarriere mit Aufnahmen alter DDR-Schlager. Seinen Freund verliert er, sein attraktiver Lover Rainer hält nicht viel von Treue. Sams bester Freund Bastl ist Alkoholiker, tingelt als Travestiekünstler und verliebt sich in den quirligen Spaßvogel Mike, einen erfolglosen Maler. Man(n) mogelt sich gemeinsam durch den Alltag, bis ein Autounfall Sam und seinen Lover enger aneinander schweißt.
- Polly BlueEyes5.94.5225Komödie von Tomy Wigand mit Susanne Bormann und Matthias Schweighöfer.
Die junge Polly kommt aus dem Gefängnis. Ab jetzt soll alles anders werden. Der Anfang ist vielversprechend: Sie findet einen Job und lernt Stefan kennen, einen Polizisten. Doch dann durchkreuzt die Familie ihren Plan. Der neue Freund ihrer Schwester, ein windiger Typ namens Ronny, schlägt Pollys Eltern ein aberwitziges Geschäft vor. Todsichere Sache, Aluminiumfertighäuser. Es fehlt nur noch ein bisschen Startkapital. Aber auch dafür hat Ronny einen Plan: Ein kleiner Überfall, ganz ohne Risiko. Und plötzlich hat Polly alle Hände voll zu tun, ihre Familie vor der Polizei und gleichzeitig ihre Liebe zu retten...